Psychiatr Prax 2008; 35(5): 247-250
DOI: 10.1055/s-2008-1067363
Kurze Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Viele Fragen und keine Antworten” – Hinterbliebene nach Kliniksuizid

„So Many Questions and No Answers” – The Situation of the Bereaved of SuicideRita  Schmid1 , Dorothea  Mehlsteibl1 , Clemens  Cording1 , Manfred  Wolfersdorf2 , Hermann  Spießl1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Situation von Angehörigen nach Kliniksuizid ihres Familienmitgliedes ist wenig untersucht. Methode Anhand problemzentrierter Interviews (n = 9) wurden Erleben und Unterstützungsbedarf von Angehörigen nach Kliniksuizid erhoben und mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Angehörige sind durch Schuldgefühle bzw. die quälende Frage nach dem Sinn des Suizides belastet. Sie hätten sich mehr Initiative zum Gespräch vonseiten der Klinik und einen Austausch mit anderen Suizidhinterbliebenen gewünscht. Schlussfolgerung Angehörige fühlen sich nach einem Suizid häufig alleingelassen, sie benötigen mehr Unterstützung von der Klinik.

Abstract

Objective Research of inpatient suicide is dominated by studies of epidemiology, predictors and prevention of suicide. In contrast, burden and needs of the bereaved are still not systematically evaluated. Methods All relatives of inpatient suicides of depressive or schizophrenic patients in the years 1995 to 2004 (n = 20) got an invitation for an interview about the suicide, their burden and needs due to the suicide of their family member. 13 relatives could be contacted, 9 (69.2 %) bereaved family members could be interviewed. The recorded data were analysed using a summarizing content analysis. Results Five relatives lost their child, two their spouses and two a parent. Four out of nine relatives suffer from ongoing feelings of guilt and/or restlessness due to the question, „why” the suicide happened. Eight caregivers had wished more initiative of supporting them from the professionals of the psychiatric institution, in which their ill family member was treated. Four relatives retrospectively assumed, that meeting other bereaved would have probably helped them. Conclusions Professionals of the inpatient suicide treatment team should be more proactive in offering the bereaved relatives possibilities to talk to them. Furthermore, support should be offered repeatedly, not only once when the relatives pick up the belongings of their lost family member from the clinic.

Literatur

  • 1 Biermann T, Bleich S, Sperling W, Kornhuber J, Reulbach U. Über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Methode und dem auslösenden Motiv bei Suizid.  Psychiat Prax. 2006;  33 282-286
  • 2 Matschig T, Frühwald S, Frottier P. Suizide hinter Gittern im internationalen Vergleich.  Psychiat Prax. 2006;  33 6-13
  • 3 Schneider G, Georgi K, Weber B, Schnabel A, Ackermann H, Wetterling T. Risikofaktoren für Suizid bei Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen.  Psychiat Prax. 2006;  33 81-87
  • 4 Asgard U, Carlsson-Bergström M. Interviews with survivors of suicides: procedures and follow-up of interview subjects.  Crisis. 1991;  12 21-33
  • 5 Bartels S J. The aftermath of suicide on the psychiatric inpatient unit.  Gen Hosp Psychiatry. 1987;  9 189-197
  • 6 Chain A C. Survivors of suicide. Springfield, Illinois, USA; Charles C Thomas 1972
  • 7 Campbell F R, Cataldie L, McIntosh J, Millet K. An active postvention program.  Crisis. 2004;  25 30-32
  • 8 Rogers J, Sheldon A, Barwick C, Letofsky K, Lancee W. Help for families of suicide: survivors support program.  Can J Psychiatry. 1982;  27 444-449
  • 9 Bättig A. Erfahrungen als Hinterbliebene nach Partnerverlust durch Suizid.  Suizidprophylaxe. 2006;  33 21-25
  • 10 Heilborn-Maurer U, Maurer G. Nach einem Suizid – Gespräche mit Zurückbleibenden. Stuttgart; Fischer-Taschenbuch 1988
  • 11 Anonym . Erfahrungen und Überlegungen eines hinterbliebenen Psychiaters.  Psychiat Prax. 2001;  7 353-356
  • 12 Wolfersdorf M, Vogel R, Kornacher J, Rupprecht U, Franke C, Wurst F M. Nach dem Suizid eines Patienten – Erfahrungen mit Angehörigen von Suizidenten in der psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 2001;  28 341-344
  • 13 Wolfersdorf M. Nach einem Suizid – zur Situation der Betroffenen und Angehörigen.  Suizidprophylaxe. 2006;  33 25-31
  • 14 Kantor H, Wolfersdorf M. Zum Problem der Hinterbliebenen nach dem Suizid eines Angehörigen.  Suizidprophylaxe. 1993;  20 81-98
  • 15 Seibl R. Hinterbliebene von Suizidopfern auf der Suche nach Antworten und Wegen aus der Krise. Erfahrungen aus der Betreuung Suizidhinterbliebener im Rahmen einer Selbsthilfegruppe.  Psychiat Prax. 2001;  28 348-350
  • 16 Harwood D, Hawton K, Hope T, Jacoby R. The grief experiences and needs of bereaved relatives and friends of older people dying through suicide: A descriptive and case-control-study.  J Affect Disord. 2002;  72 185-194
  • 17 Cvinar J G. Do suicide survivors suffer social stigma: a review of the literature.  Perspect Psychiatr Care. 2005;  41 14-21
  • 18 Cleiren M P, Grad O, Zavasnik A, Diekstra R F. Psychosocial impact of bereavement after suicide and fatal traffic accident: a comparative two-country study.  Acta Psychiatr Scand. 1996;  94 37-44
  • 19 Van Dongen C J. Experiences of family members after a suicide.  J Fam Pract. 1991;  33 375-380
  • 20 Krysinska K E. Loss of suicide. A risk factor for suicidal behaviour.  J Psychosoc Nurs Ment Health Serv. 2003;  41 34-41
  • 21 Demi A S, Howell C. Hiding and healing: resolving the suicide of a parent or sibling.  Arch Psychiatr Nurs. 1991;  5 350-356
  • 22 Eichhorn M, Zanolari M. Tabuisierung eines familiären Suizides – mögliche Auswirkungen auf die Angehörigen.  Psychiat Prax. 2001;  7 345-347
  • 23 Grom B. Suizidalität und Religiosität. In: Wolfersdorf M, Franke C (Hrsg) Suizidforschung und Suizidprävention am Ende des 20. Jahrhunderts. Regensburg; Roderer-Verlag 2000: 19-35
  • 24 Wolfersdorf M. Umgang mit den Angehörigen eines durch Suizid Verstorbenen. In: Wolfersdorf M Der suizidale Patient in Klinik und Praxis: Suizidalität und Suizidprävention. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2000: 183-185
  • 25 Bürgin M. Lichtblick – Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene von Menschen, die sich das Leben nahmen.  Psychiat Prax. 2001;  7 351-352
  • 26 Meixner-Wülker E. AGUS. Angehörigengruppe um Suizid.  Suizidprophylaxe. 1992;  19 105-113
  • 27 Farberow N L. The Los Angeles Survivors-After-Suicide program. An evaluation.  Crisis. 1992;  13 23-34

Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Rita Schmid

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: rita.schmid@medbo.de