Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(13): 636-641
DOI: 10.1055/s-2008-1067297
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primärdiagnostik der Herzinsuffizienz in Klinik und Praxis

Primary diagnosis of heart failure in ambulatory and hospitalized patientsS. Störk1 , S. Frantz1 , J. Bauersachs1 , G. Ertl1 , C. E. Angermann1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universität Würzburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29.12.2007

akzeptiert: 14.2.2008

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Herzinsuffizienz gründet sich auf typische klinische Untersuchungsbefunde und Symptome und den objektiven Nachweis einer kardialen Dysfunktion. Das unspezifische Leitsymptom einer Belastungsdyspnoe muss einer zielgerichteten Diagnostik zugeführt werden. Diese beinhaltet ein 12-Kanal-EKG, eine Röntgen-Thoraxaufnahme, eine umfassende Routine-Labordiagnostik und insbesondere eine Echokardiographie mit Quantifizierung der systolischen und diastolischen Funktion. Die Bestimmung eines natriuretischen Peptids kann insbesondere für die Differentialdiagnose der akuten Dyspnoe hilfreich sein. Zur Klärung spezieller Fragestellungen kommen neben der Lävokardiographie und Koronarangiographie moderne diagnostische Untersuchungsmethoden zur Anwendung wie nuklearmedizinische Methoden, kardiale Computertomographie, Magnetresonanztomographie und in Einzelfällen die Myokardbiopsie. Wesentlich ist in jedem Fall die Diagnostik der Grunderkrankung mit möglichen spezifisch ätiologischen Therapieansätzen.

Summary

Diagnostic criteria of heart failure (HF) are the presence of typical signs, symptoms, and objective evidence of cardiac dysfunction. Exertional dyspnea is a key symptom but highly unspecific, calling for standardised focused diagnostic algorithms. These include 12-lead ECG, chest X-ray, routine laboratory values, measurement of natriuretic peptides, and the quantification of systolic and diastolic dysfunction by echocardiographic methods. Further options in the diagnostic armamentarium comprise laevocardiography, coronary angiography, scintigraphic techniques, cardiac computer tomography, cardiac magnetic resonance imaging, and endomyocardial biopsy. As a primary diagnostic aim, the underlying cause of heart failure should be determined in all subjects because the therapeutic strategy may depend on this information.