Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1066542
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Stellenwert der Skelettszintigraphie in der Nachsorge des Mammakarzinoms: Eine prospektive Studie über 750 Fälle
The place of skeletal scanning in the after-care of carcinoma of the breast: a prospective study of 750 casesPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
750 Patientinnen wurden 1987/88 in einer prospektiven Studie erfaßt. Eingangskriterium war ein postoperatives Mammakarzinom ohne bisherigen Nachweis einer Skelettmetastasierung. Es wurde eine sorgfältige Schmerzanamnese mit vorgegebenen Fragen erhoben und eine exakte klinische Untersuchung zur Feststellung von Skelettschmerzen vorgenommen. Anschließend folgten Ganzkörper-Skelettszintigraphie, ergänzende Röntgenaufnahmen, Bestimmung der Tumormarker CA-15-3 und CEA, bei Bedarf Zusatzuntersuchungen. Bei 649 Patientinnen stimmten klinischer Befund und bildgebende Verfahren überein. In 70 Fällen wurde ein klinisch metastasenverdächtiger oder zweifelhafter Befund szintigraphisch und röntgenologisch widerlegt. Nur bei 14 Patientinnen (1,9 %) wäre ohne Skelettszintigraphie die ossäre Metastasierung übersehen worden. Elf der 14 Patientinnen waren der Hochrisiko-Gruppe (negativer Hormonrezeptorstatus, axilläre Lymphknotenmetastasen) zuzuordnen. Nur bei drei der 750 Patientinnen (0,4 %) wurde eine Skelettmetastasierung nicht erkannt. Somit genügt es, die Skelettszintigraphie in der Nachsorge des Mammakarzinoms auf Risikogruppen zu beschränken, sofern eine sorgfältige Schmerzanamnese und klinische Untersuchung vorausgehen.
Abstract
In 1987/88 a prospective study was undertaken of 750 patients with postoperative carcinoma of the breast but no evidence as yet of skeletal metastases. A thorough history regarding pain was taken with pre-set questions and an exact clinical examination conducted to reveal any skeletal pain. Subsequently whole-body skeletal scanning was performed, plus additional X-ray films, determination of tumour markers CA-15-3 and CEA, and further tests as indicated. Clinical and imaging results agreed in 649 patients. In 70 patients the clinical suspicion or questionable finding of metastases was not confirmed by radiology or a scan. Bone metastases would have been missed in only 14 patients (1.9 %) without a skeletal scan. Eleven of these 14 patients were in high-risk groups (negative hormone receptor status; axillary lymphnode metastases). Skeletal metastases were undiscovered in only three of the 750 patients (0.4 %). It is thus sufficient to limit skeletal scans to high-risk groups, as long as a careful history of pain is taken and a thorough clinical examination conducted.