Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1981; 33(1): 45-52
DOI: 10.1055/s-2008-1065875
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gruppengymnastik in der Alterspsychiatrie - Eine Pilotstudie

Elke Oechel, S. Oechel
  • Aus der Bezirksnervenklinik Uchtspringe (Ärztl. Direktor: OMR Prof. Dr. med. habil. H. Wendt)
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 14.8.1979

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird berichtet über Gruppengymnastik in fünf unterschiedlich profilierten alterspsychiatrischen Pflegestationen. Durch persönliche Kontaktaufnahmen, angemessene Erläuterung des Anliegens sowie anfängliche Beschränkung auf bereits bekannte auflockernde Übungen konnte eine positive Motivierung erreicht werden. Als Sitzordnung hat sich die Kreisformation bewährt. Geeignet waren rhythmische Übungen, die besser gelangen, wenn sie mit Volkshedmelodien gekoppelt wurden. Für die Aktivierung männlicher Alterskranker und psychisch Schwerstgeschädigter erschienen Bälle und Luftballons unentbehrlich. Da mit dem Nachlassen der aktiven psychotischen Symptomatik im Alter die Defektschizophrenen erlebnisfähiger werden, war es angebracht, Ausdrucksmotorik mittels pantomimischer „Ratespiele” üben zu lassen. Auf die Teilnahme geltungsstrebiger sonst dominierender Patienten wurde Wert gelegt, damit das Üben partnerschaftlichen Verhaltens dynamischer geschieht. Von der Kooperationsbereitschaft des Pflegepersonals und dem Engagement des ärztlichen Leiters hing es wesentlich ab, ob und inwieweit soziotherapeutische Anliegen verwirklicht werden konnten. Für die Fachphysiotherapeutin ergaben sich auch in der Alterspsychiatrie Möglichkeiten zur beruflichen Selbstverwirklichung.

Summary

It is reported on group gymnastics in five differently profiled age-psychiatric nursing wards. By personal contact, adequate explanation of the aim as well as initial restriction to already known loosening exercises a positive motivation could be achieved. The circle formation has proved as good sitting order. Rhythmic exercises were suitable, which had a better success when they were combined with folksong melodies. For the activation of male age-patients and patients suffering from severest psychic lesions balls and air-balloons seemed to be indispensable. Since with the reduction of the active psychotic symptomatics at old age the defect schizophrenics get a greater power to experience, it was necessary to exercise expressive motoricity by means of pantomimic “riddle plays”. A point was made on the participation of patients desiring for prominence and who are otherwise dominating, so that the excercise of partner behaviour takes place more dynamically. It depended essentially on the readiness of the nursing staff to cooperate and on the engagement of the medical leader, whether and inhowfar sociotherapeutic requests could be realized. For the special physiotherapeutist also in the age-psychiatry possibilities for the professional self-realisation developed.

    >