Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065640
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das Orthostasesyndrom - pathologische, funktionsdiagnostische und physiotherapeutische Aspekte
Teil I: Pathophysiologie und diagnostische PrinzipienPublication History
Manuskripteingang: 13.9.1983
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Orthostatische Dysregulationen treten im Zusammenhang mit einer komplexen Beschwerdesymptomatik sowohl bei Hypotonie als auch bei Normotonie und Hypertonie auf. Die Ursachen ergeben sich aus dem Zusammenspiel zwischen dem Gesamtblutvolumen des Organismus, dem orthostatisch verlagerten Blutvolumen, der venösen Compliance sowie dem Trainingsgrad der Skelett- und Gefäßmuskulatur. Die Gegenregulationsmechanismen führen beim Lagewechsel innerhalb von 1 Minute zu einer Anpassung durch Regelprozesse, die von den Rezeptoren im Karotissinus, im Thoraxbereich und in der Vena femoralis ausgehen. Sofort-regulationsstörungen beruhen auf Einstellstörungen in dieser Zeit, während Spätregulations-störungen auf das allmähliche Versagen regulativer Faktoren zurückzuführen sind.
Der Schweregrad einer orthostatischen Dysregulation kann funktionsdiagnostisch beurteilt werden. Eine schwere Dysregulation liegt vor, wenn bereits beim aktiven Lagewechsel vom Sitzen zum Stehen Störungen auftreten, eine mittlere, wenn das beim Wechsel vom Liegen zum Stehen der Fall ist, und eine leichte, wenn das nur beim passiven Lagewechsel (Kipptischversuch) nachweisbar ist. Im letzten Fall ist dies zugleich ein Hinweis für eine Tendenz zu Einschränkungen der orthostatischen Toleranz, die bei zusätzlichen inneren und/oder äußeren Einflußgrößen auftreten kann.
Funktionsdiagnostische Methoden sind neben dem Hocktest sowohl statische als auch dynamische Testverfahren. Bei statischen Funktionstests werden die Meßgrößen Herzfrequenz, Blutdruck, Schlagvolumen usw. diskontinuierlich meistens am Ende jeder Minute abgegriffen. Hierzu zählen der Stehtest nach Schellong, die Reaktionstypen nach Thulesius sowie der orthostatische Index nach Burkhart und Kirchhoff. Bei dynamischen Funktionstests werden die Herz-Kreislauf-Größen kontinuierlich gemessen, so dass die Dynamik beim Lagewechsel erfaßt wird. Hierzu zählen die Typologie der Herzfrequenzreaktion nach Drischel, die Einschwingreaktion des Blutdrucks nach Mechelke und Christian sowie die Reaktionskinetik des Schlagvolumens und des Herzminutenvolumens nach eigenen Ergebnissen. Die physiotherapeutische Bedeutung ergibt sich aus der Möglichkeit der Ausarbeitung von Adaptaten (Schmidt-Kessen), so dass Reizserien (Jordan) im Verlauf einer längeren Behandlung angebracht sind. Das betrifft das physische Training, thermische Belastungen und ggf. auch die Bädertherapie. Ein Ausdauertraining führt zu einer Hypertrophie der Beinmuskulatur und zu einer Zunahme des Venentonus, so dass der venöse Rückstrom in aufrechter Körperhaltung begünstigt wird. Thermische Belastungen führen in der Hitze (Sauna) zu einer erhöhten und in der Kalte (Seebad, Wassertreten) zu einer verminderten Hautdurchblutung. In der Kalte kommt es selten zu orthostatischen Dysregulationen, wahrend in der Hitze gehauft Storungen der orthostatischen Toleranz auftreten. Bei wiederholten Hitzebelastungen vermindert sich diese Stormoglichkeit durch kompensatorische Zunahme des Blutvolumens. Ahnliches konnte auch für eie Bäderserie zutreffen. Vergleichende passive Orthostasetests vor und nach einem Moorbad bzw. einem C02-Bad werden von uns auch für die quantitative Beurteilung der durch das Bad ausgelOsten peripheren Vasodilatation genutzt. Aul3erdem gibt dieser Vergleich Hinweise fur erforderliche Ruhephasen nach dem Bad.
Summary
Orthostatic dysregulations together with complaints of more or less unspecific symptoms occur in patients with hypotension as well as with normotension or hypertension. The reasons depend on interconnections between the total blood volume, the displaced blood volume during orthostasis, the venous compliance and the state of training of the sceletal and vascular muscles. The regulatory mechanisms during orthostasis induce an adjustment within 1 minute by means of reflexes elicited in the carotid sinus, the intrathoracic vessels and the femoral veins. The acute regulatory disorder depends on inaccuracies of these mechanisms whilst the prolonged one occurs in response to a gradual breakdown of control processes.
The degree of the heaviness of the orthostatic disregulation can be analysed by diagnostic procedures. The heaviness is strong if disregulations occur during active orthostasis from the sitting to the standing position, it is middle if it happens during an active change from the supine to the standing position and it is mild if we find the disregulation during passive orthostasis on a tilting table. In the last case, in addition, this 'indicates a tendency for restrictions of the orthostatic tolerance if additional internal and/or external influences are added.
The diagnostic methods are the squatting test als well as static and dynamic orthostatic tests. With static test procedures we measure heart rate, blood pressure, stroke volume and so on discontinuously mainly at the end of each minute. Examples are the Schellong-test, the types of reaction from Thulesius and the orthostatic index from Burkhart and Kirchhoff. With dynamic test procedures we continuously registrate the cardiovascular parameters in order to analyse the dynamics of the regulatory processes. Examples are the types of the reaction of the heart rate according to Drischel, the transient reactions of the blood pressure from Mechelke and Christian andthe reaction types of the stroke volume and the cardiac output according to our results.
The physiotherapeutic importance is derived from the possibility of adaptation processes (Schmidt-Kessen) and, therefore, from the application of series of stimulations during a period of treatment (Jordan). This can be done by physical training, thermic loads and possibly treatments with medical bathes. The training processes result both in a hyperthrophy of sceletal muscles and in an increase of the venous tone which promote the venous return to the heart during orthostasis. The thermic stress increases the cutaneous blood flow during heat (sauna) and decreases the blood flow in the skin during cold environmental conditions (thalassotherapy, treading water). Orthostatic disorders are rarely in the cold but of increasing number in the heat. After repeated heat stresses we find a compensatory increase of the total blood volume and, therefore, a reduction of incidences of orthostatic disorders. Possibly the same tendeny may occur after a series of medical bathes. We also use comparisons of the test with passive orthostasis before and after a mud-bath and a C02-bath in order to have a quantitative estimation of the peripheral vasodilation by the bath. Besides this, the comparisons give exact informations about the importance of resting periods after a medical bath.
Schlüsselwörter
Orthostase - Kreislaufregulation - Kreislauffunktionsprüfung