Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(40): 1499-1506
DOI: 10.1055/s-2008-1065183
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intestinale Spirochätose bei HIV-Infektion: Vorkommen, Isolierung und Morphologie der Spirochäten

Intestinal spirochaetosis in HIV patients: prevalence, isolation and morphology of the spirochaetesA. Käsbohrer, H. R. Gelderblom, K. Arasteh, W. Heise, G. Grosse, M. L'age, A. Schönberg, M. A. Koch, G. Pauli
  • AIDS-Zentrum, Robert-Koch-Institut und Institut für Veterinärmedizin am Bundesgesundheitsamt sowie II. Innere Abteilung und Institut für Pathologie des Auguste-Viktoria-Krankenhauses, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Prävalenz der intestinalen Spirochätose wurde bei 39 HIV-positiven homosexuellen Männern (Durchschnittsalter 39 [24-65] Jahre) in verschiedenen HIV-Infektionsstadien (Lymphadenopathiesyndrom n = 3, »AIDS-related-complex« n = 8, AIDS n = 28) untersucht. Im Rahmen einer routinemäßig durchgeführten Ileokoloskopie wurden Biopsien für den kulturellen und histologischen Nachweis der Spirochätose entnommen. 35 der 39 Patienten hatten zum Untersuchungszeitpunkt intestinale Beschwerden, 27 Patienten waren nicht antimikrobiell vorbehandelt. Bei zwölf der 27 unbehandelten Homosexuellen (44,4 %) mit intestinalen Beschwerden konnten Spirochäten in unterschiedlicher Dichte vom terminalen Ileum bis zum Rektum nachgewiesen werden, dagegen bei keinem der 8 behandelten Patienten und der 4 Patienten ohne Beschwerden (Kontrollgruppe). Auffallende entzündliche Veränderungen konnten histologisch nicht gefunden werden. Die Therapie mit Metronidazol führte in den meisten Fällen zu einer Besserung des Befindens. Ultrastrukturelle Untersuchungen der Erreger ergaben mehrere vollständige Windungen, kegelförmige Zellenden, eine Zellänge von 4-18 µm, einen Zelldurchmesser von 0,21-0,35 µm und fünf subterminal inserierende Flagellen. Morphologische Gesichtspunkte sprechen eher für eine Zuordnung der Keime zum Genus Treponema als zum Genus Brachyspira.

Abstract

The prevalence of intestinal spirochaetosis was investigated in 39 HIV-positive homosexual males (mean age 39 [24-65] years) in different stages of HIV infection (3 with the lymph-adenopathy syndrome, 8 with AIDS-related complex and 28 with AIDS). Biopsies for cultural and histological demonstration of spirochaetes were obtained during routine ileoscopies. At the time of examination 35 of the 39 patients had intestinal symptoms. 27 patients had had no previous antimicrobial treatment. In 12 of the 27 previously untreated patients with intestinal symptoms spirochaetes were demonstrated, to different extent, from the terminal ileum to the rectum, while the treated group of eight and the control group of four were negative. There were no significant inflammatory changes histologically. Treatment with metronidazole in most cases improved symptoms. In their ultrastructure the microorganisms showed several complete convolutions, cone-shaped cell endings, cell length of 4-18 µm, cell diameter of 0.21-0.35 µm and five subterminal flagella. Morphological considerations favour the inclusion of these microorganisms in the genus Treponema rather than Brachyspira.