Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(50): 1897-1902
DOI: 10.1055/s-2008-1063836
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswahl von Spongiosa-Spendern für die Knochenbank

Selection of cancellous bone donors for the bone bankK. M. Peters, B. Bruchhausen, H.-G. Leusch, R. Forst
  • Orthopädische Klinik (Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. R. Forst) und Institut für Medizinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. S. Markos-Pusztai) der Technischen Hochschule Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde bei 156 unausgewählten Patienten (41 Männer, 115 Frauen, mittleres Alter der Männer 67,5, der Frauen 71,4 Jahre), bei denen wegen degenerativ oder entzündlich bedingter Coxarthrosen und Schenkelhalsfrakturen eine Hüftgelenkstotalendoprothese erforderlich war, ein dreistufiges Knochenbank-Screening durchgeführt, um zu prüfen, wie häufig aufgrund bestimmter anamnestischer, klinisch-chemischer und mikrobiologischer Ausschlußkriterien die Hüftköpfe für eine Spongiosa-Spende nicht zugelassen werden können. Nur 26 von 156 Hüftköpfen (17 %) wurden für eine Knochenbankspende freigegeben. 90 Patienten (58 %) schieden bereits aufgrund anamnestischer Kriterien aus. Bei 19 % wurde als häufigstes klinischchemisches Ausschlußkriterium eine positive Hepatitisserologie nachgewiesen. Bei 25 % bestand präoperativ eine erhöhte Neopterinkonzentration, die sich jedoch 3 Monate postoperativ nur bei 2 % der Patienten bestätigte. Die routinemäßige Bestimmung des Neopterinwertes erscheint als weiterer Schritt zu einem verbesserten Knochen-bank-Screening, da die Neopterinkonzentration vor allem bei frischen Virusinfektionen (zum Beispiel HIV-Infektion) deutlich erhöht ist. Bakterielle Kontaminationen waren als Ausschlußkriterium ohne Bedeutung. Wegen der geringen Rate für eine Spongiosa-Spende geeigneter Hüftköpfe müssen die bisherigen Ausschlußkriterien kritisch geprüft und gleichzeitig alternative Verfahren zur Gewinnung von unbedenklich zu transplantierendem Knochen (Lyophilisierung, Autoklavierung, Bestrahlung) verbessert werden.

Abstract

A prospective trial was carried out in 156 unselected patients (41 men, mean age 67.5 years, 115 women, mean age 71,4 years) who had undergone total hip joint replacement because of degenerative or inflammatory arthritis or fracture of the neck of the femur. The excised femoral heads were subjected to three-stage bone bank screening so as to ascertain how many of them would pass the clinical, biochemical and microbiological exclusion criteria. Only 26 out of 156 femoral heads (17 %) proved to be acceptable for the bone bank. Ninety patients (58 %) were excluded on clinical grounds such as old age (over 80 years), malignant neoplasms, rheumatoid arthritis, previous intraarticular injections or long-term steroid medication. Positive hepatitis serology excluded 19 %, and raised preoperative neopterin concentration excluded 25 %, though three months postoperatively this was confirmed in only 2 %. Routine neopterin assay seems to be a useful step towards improved bone bank screening, since neopterin concentration is clearly increased in recent virus infections such as HIV. Bacterial contamination was of no practical importance. Because of the low proportion of femoral heads passed as suitable for the bone bank, the existing exclusion criteria will have to be critically scrutinized, and alternative procedures for harvesting bone safe for transplantation (freeze drying, autoclaving, irradiation) will have to be employed.