Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(35): 1307-1312
DOI: 10.1055/s-2008-1063751
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinischer Verlauf bei Cumarin-Nekrose*

Clinical course of coumarin necrosisD. Ellbrück, H. Wankmüller, H. Rasche, E. Seifried
  • Sektion Hämostaseologie (Leiter: Priv. Doz. Dr. E. Seifried) der Abteilung Innere Medizin III, Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Ulm, und Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. H. Rasche), Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße, Bremen
* Prof. Dr. H. Heimpel zum 60. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei drei Patienten trat jeweils 5 Tage nach Einleitung einer Antikoagulation mit Phenprocoumon (Marcumar®) eine schmerzhafte Rötung eines umschriebenen Hautareals auf, die sich innerhalb kurzer Zeit zum Vollbild einer Cumarin-Nekrose entwickelte. Die Indikation zur Marcumartherapie war bei der ersten Patientin, einer 29jährigen Mutter im Wochenbett, durch ansteigende Thrombozytenzahlen und eine besondere Risikokonstellation für thromboembolische Erkrankungen gegeben. Im zweiten Fall, bei einem 25jährigen Mann, und im dritten Fall, bei einer 45jährigen Frau, handelte es sich um eine Sekundärprophylaxe nach Lungenembolie bzw. tiefer Beinvenenthrombose. Allen drei Patienten gemeinsam waren eine ausgeprägte Adipositas sowie eine allergische Diathese mit Asthma bronchiale (Fälle 1 und 2), Rhinitis allergica (Fall 3) und Medikamentenallergie (Fälle 1-3). Bei allen Patienten wurde Marcumar sofort abgesetzt und eine niedrigdosierte Heparintherapie (Fälle 1 und 3) eingeleitet bzw. wurden wegen Heparinunverträglichkeit (Fall 2) Dextran-Infusionen durchgeführt. Eine Nekrosektomie und plastische Deckung war in allen drei Fällen erforderlich. Die Koinzidenz einer Adipositas und einer allergischen Diathese bedeutet möglicherweise ein besonderes Risiko für eine Cumarin-Nekrose. Die Indikation sollte in diesen Fällen besonders sorgfältig gestellt werden.

Abstract

In three patients painful reddening of a well-circumscribed area of the skin occurred within five days of starting anticoagulant treatment with phenprocoumon (Marcumar®), and within a short time it developed into a full-blown picture of coumarin necrosis. The indication for phenprocoumon was, in the first patient (a 29-year-old mother lying-in after her second child had been born) an increased platelet count and the presence of high risk factors for thromboembolism. In the second patient (25-year-old man) and the third one (45-year-old woman) it was secondary prophylaxis after pulmonary embolus and deep-vein thrombosis, respectively. All three patients were very obese and had a drug allergy, as well as other allergies (bronchial asthma in Cases 1 and 2; allergic rhinitis in Case 3). Phenprocoumon was at once discontinued in all three patients and low-dose heparin administration (Cases 1 and 3) or dextran infusion (Case 2: heparin intolerance) started. All three needed excision of the necrotic tissue with grafting to the skin defect. The coexistence of obesity and allergic diathesis may thus present an especially high risk for coumarin necrosis.