Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(35): 1297-1302
DOI: 10.1055/s-2008-1063749
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gallenblasensteinbehandlung mit elektrohydraulischer extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie

Removal of gall-stones by extracorporeal electrohydraulic shock-wave lithotripsyP. Janowitz, W. Kratzer, J. G. Wechsler, K. Kuhn, A. Janowitz, W. Swobodnik, H. Ditschuneit
  • Abteilung Innere Medizin II, Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, sowie Abteilung Radiologie I, Radiologische Universitätsklinik und Poliklinik, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 124 Patienten (33 Männer, 91 Frauen, mittleres Alter 50,1 ± 12,7 Jahre) mit symptomatischen Gallenblasensteinen wurde eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) mit einem elektrohydraulischen Lithotriptor durchgeführt. Eine ausreichende Steinfragmentierung war bei 122 Patienten (98,3 %) möglich. Bei 29 Patienten (23,3 %) wurde die ESWL einmal, bei sieben Patienten (5,6 %) zweimal wiederholt. Die durchschnittliche Stoßwellenapplikation pro Patient betrug 1441 ± 414 Impulse bei einer mittleren Energie von 20,0 ± 1,6 kV. Der mittlere Steindurchmesser vor ESWL betrug 16,2 ± 4,2 (7-30) mm. Nach der Behandlung lag die mittlere Steingröße bei 7,1 ± 4,1 (0-19) mm. Die in 88 Fällen unmittelbar nach der ESWL durchgeführte Computertomographie zeigte in 28,4 % eine hypodense Verdickung der Gallenblasenwand auf 3 bis 10 mm. Sie wurde als Wandödem gewertet und war bei allen Patienten reversibel. Bei einem Patienten trat eine gedeckte Gallenblasenruptur auf, zwei Patienten erlitten eine biliäre Pankreatitis. Keiner dieser Patienten mußte notfallmäßig operiert werden. 74,9 % der behandelten Patienten waren nach 12 Monaten steinfrei. Durch die Einhaltung bestimmter Kriterien und durch die Behandlung geeigneter Patienten läßt sich somit eine hohe Steinfreiheitsrate erreichen.

Abstract

Extracorporeal shock-wave lithotripsy (ESWL) with an electrohydraulic system was performed in 124 patients (33 men, 91 women; mean age 50.1 ± 12.7 years). Sufficient stone fragmentation was achieved in 122 patients (98.3 %). ESWL was repeated in 29 patients (23.3 %), twice in 7 patients (5.6 %). Average shock-wave application per patient was 1,441 ± 414 impulses, at a mean energy of 20.0 ± 1.6 kV. Mean stone diameter before ESWL was 16.2 ± 4.2 (7-30) mm, 7.1 ± 4.1 (0-19) mm after ESWL. Computed tomography, performed immediately after ESWL in 88 patients demonstrated hypodense thickening (3-10 mm) of the gall-bladder wall in 28.4 % of patients. This was interpreted as wall oedema, reversible in all. One patient had a covered gall-bladder rupture and two had biliary pancreatitis. None of the patients required emergency surgery. 93 patients (74,9 %) had no stones 12 months later. A high success rate can be achieved if certain criteria are adhered to and suitable patients are selected.