Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(22): 846-851
DOI: 10.1055/s-2008-1063688
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kognitives Training bei organischem Psychosyndrom

Cognitive training in organic psychogeriatric syndromesV. Günther, D. Fuchs, P. Schett, U. Meise, H. P. Rhomberg
  • Universitätsklinik für Psychiatrie (Vorstand: Prof. Dr. H. Hinterhuber), Innsbruck, und Landeskrankenhaus Hochzirl
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

14 Patientinnen (mittleres Alter 82,3 [75-89] Jahre) mit organischem Psychosyndrom erhielten im Rahmen der Rehabilitation von internistischen oder orthopädischen Krankheiten randomisiert für 9 Tage ein jeweils 45 Minuten dauerndes kognitives Training (n = 7), durch das vor allem Gedächtnisfunktionen geübt wurden, oder eine »unspezifische Zuwendung« (Kontrollgruppe, n = 7). Alle Patientinnen wurden vor und nach dem kognitiven Training mit psychologischen Tests zur Erfassung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen untersucht. Ferner wurden Verhaltensänderungen beurteilt. Sowohl in den einzelnen Übungen des Trainingsprogramms als auch in den verschiedenen Leistungstests schnitten die Patientinnen, welche das kognitive Training absolviert hatten, signifikant besser ab als die Patientinnen, die eine »unspezifische Zuwendung« erhalten hatten. Das kognitive Trainingsprogramm wirkte sich auch günstig auf das Sozialverhalten, die Stimmungslage und das Antriebsniveau der Patientinnen aus. Die Bewahrung und Verbesserung der noch vorhandenen psychischen Leistungsfähigkeit bei organischem Psychosyndrom ist im reizarmen Krankenhausmilieu unbedingt erforderlich. Das kognitive Training ist einfach und wirkungsvoll durchzuführen und von großer gesellschaftlicher Tragweite.

Abstract

Seven of fourteen elderly female patients (mean age 82.3 [75-89] years) with abnormalities of cognition, memory and affect of organic causation were randomly assigned to be given cognitive training, especially relating to memory, as part of rehabilitation measures for medical or orthopaedic diseases. The other seven served as controls. Training extended over 15 days, cognitive training given on 9 days for 45 min each. The control group had sessions of nonspecific attention. All patients were given psychological tests of memory and attention before and after cognitive training (or nonspecific attention). Behavioural changes were also assessed. The patients with cognitive training scored significantly higher than the controls, both in the individual exercises of the training programme and in the various tests of performance. The cognitive training also favourably influenced social behaviour, mood and level of volition. Maintaining and improving still present mental capacity in this type of patient is an essential task within a hospital setting, which otherwise provides little stimulus. Cognitive training is simple and effective, yet of great social importance.

    >