Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(18): 689-694
DOI: 10.1055/s-2008-1063666
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane Ballonvalvuloplastie der Mitralstenose

Percutaneous balloon valvuloplasty in mitral stenosisU. Zeymer, A. Vogt, K.-L. Neuhaus
  • Medizinische Klinik II (Leitender Arzt: Prof. Dr. K.-L. Neuhaus), Städtische Kliniken Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen Juni 1986 und Juni 1989 wurde bei 50 konsekutiven Patienten (38 Frauen, 12 Männer, mittleres Alter 54 ± 14 Jahre) eine perkutane Ballondilatation der Mitralklappe versucht. Dazu wurde eine Einzelballontechnik mit transseptalem Zugang angewandt. Bei 48 Patienten konnte der Eingriff technisch erfolgreich durchgeführt werden (in einem Fall war der Zugang transseptal nicht möglich, in einem anderen kam es zur Herzbeuteltamponade). Der mittlere diastolische Gradient konnte von 12,5 ± 6,6 auf 6,1 ± 3,1 mm Hg, der mittlere Pulmonalarteriendruck von 29 ± 12 auf 22 ± 6 mm Hg gesenkt und die Klappenöffnungsfläche von 1,0 ± 0,25 auf 1,6 ± 0,4 cm2 erweitert werden. Im Verlauf mußte bei vier Patienten wegen Re-Stenosen erneut eine Dilatation vorgenommen werden; bei einer Patientin wurde eine Kommissurotomie und bei neun ein Klappenersatz durchgeführt (Re-Stenosierung: n = 4, schlechter Primärerfolg: n = 3, Zunahme der Mitralinsuffizienz: n = 2). Eine Patientin starb aus nicht-kardialer Ursache. Die Verlaufsbeobachtung über durchschnittlich 14 (3-36) Monate zeigte bei 30 der 33 übrigen Patienten ohne zusätzliche Intervention stabile klinische Verbesserungen um wenigstens eine NYHA-Klasse sowie gleichbleibende hämodynamische Befunde (Gradient: 6,0 ± 2,7 mm Hg, Klappenöffnungsfläche: 1,5 ± 0,3 cm2, pulmonalarterieller Druck 23 ± 7 mm Hg). In rund zwei Drittel der Fälle führte die Dilatation also zu einer zumindest mittelfristigen klinischen Verbesserung, und eine Operation konnte vermieden werden.

Abstract

Between June 1986 and June 1989, percutaneous balloon valvuloplasty (PBV), using the transseptal, single-balloon technique, was performed in 50 consecutive patients (38 women and 12 men; mean age 54 ± 14 years) with mitral stenosis. The procedure was technically successful in 48 patients (in one patient the atrial septum could not be crossed, in the other cardiac tamponade occurred). The mean diastolic gradient was decreased from 12.5 ± 6.6 to 6.1 ± 3.1 mmHg, mean pulmonary artery pressure (PAP) reduced from 29 ± 12 to 22 ± 6 mmHg, and valve opening area increased from 1.0 ± 0.25 to 1.6 ± 0.4 cm2. Redilatation had to be undertaken in four patients because of restenosis. Commissurotomy had to be performed in one patient, valve replacement in nine (restenosis in 4, poor primary results in 3, increase in regurgitation in 2). One patient died of a noncardiac cause. Follow-up observations for an average of 14 (3-36) months indicated in 30 of the remaining 33 patients without additional intervention a stable clinical improvement of at least one class (NYHA classification), as well as stable haemodynamic findings (gradient: 6.0 ± 2.7 mmHg, valve opening area 1.5 ± 0.3 cm, PAP 23 ± 7 mmHg. Thus PBV achieved, at least in the medium term, clinical improvement in about two thirds of patients, and an operation was avoided.