Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(17): 649-653
DOI: 10.1055/s-2008-1063661
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Keuchhusten bei Erwachsenen

Pertussis in adultsC. H. Wirsing von König, A. Tacken, H. Finger
  • Institut für Hygiene und Laboratoriumsmedizin, Städtische Krankenanstalten Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb von 4 Jahren wurde bei 169 Erwachsenen (105 Frauen, 64 Männer, mittleres Alter 35,8 [18-79] Jahre) aufgrund der klinischen Symptomatik, der Bestimmung spezifischer Antikörper und der bakteriologischen Untersuchung nasopharyngealer Abstriche (n = 53) die Diagnose »Keuchhusten« gestellt. Die Befunde wurden mit denjenigen einer Kontrollgruppe von 2771 Kindern (1381 männlich, 1390 weiblich, mittleres Alter 4,3 Jahre) verglichen. Bei der Symptomatik stand bei den Erwachsenen vor allem ein länger andauernder, zum Teil konvulsiver Husten im Vordergrund, während die meisten anderen für Keuchhusten typischen Symptome, wie »Einziehen« oder Erbrechen signifikant seltener als bei Kindern gefunden wurden (Einziehen: 3 % vs 40 %, Erbrechen: 12 % vs 59 %). Eine Kontaktanamnese konnte nur bei 17 % der Erkrankten erhoben werden (Kinder: 38 %). Durch den Nachweis von Bordetella pertussis aus nasopharyngealen Abstrichen (sechs von 53 Fällen [11 %]; bei Kindern 45 %) oder durch signifikant über der Norm liegende Antikörper-Konzentrationen bzw. durch einen Titeranstieg der spezifischen Antikörper gegen B. pertussis konnte die Diagnose gesichert werden (IgG: 81 % vs 68 %, IgA: 91 % vs 73 %, IgM: 44 % vs 72 %). Etwa die Hälfte der Erwachsenen erkrankte zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr, und im Gegensatz zum kindlichen Keuchhusten war das weibliche Geschlecht signifikant häufiger betroffen (P < 0,01). Keuchhusten sollte auch bei Erwachsenen in die Differentialdiagnostik länger andauernden Hustens einbezogen werden.

Abstract

Within a period of four years the diagnosis of pertussis was made in 169 adults (105 women, 64 men; mean age 35.8 [18-79] years), based on symptoms, specific antibodies and bacteriological examination of nasopharyngeal swabs (in 53). The findings were compared with those obtained in a control group of 2,771 children (1,381 females, 1,390 males; mean age 4.3 years). In the adults the dominant symptom was persisting cough, at times convulsive, while the other symptoms, characteristic in children, of rib retraction and vomiting were significantly less common in adults (retraction: 3 % vs 40 %; vomiting 12 % vs 59 %). A history of contact was elicited in only 17 % of adults (38 % in children). Confirmation of the diagnosis was obtained by growing Bordetella pertussis from a nasopharyngeal swab (6 of 53 patients [11 %]; in children 45 %), or finding significantly elevated antibody concentration or titre rise of specific antibodies against B. pertussis (IgG: 81 % vs 68 %; IgA: 91 % vs 73 %; IgM: 44 % vs 72 %). Half the adult patients were aged between 20 and 35 years. Contrary to the sex distribution of pertussis in children, significantly more women than men contracted the infection (P < 0.01). It is concluded that even in adults pertussis should be considered in the differential diagnosis of persisting cough.