Eur J Pediatr Surg 1992; 2(2): 81-86
DOI: 10.1055/s-2008-1063408
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indication for Using Extracorporeal Membrane Oxygenation in Congenital Diaphragmatic Hernias and Pulmonary Hypoplasia

W.  Brands1 , W.  Kachel2 , H.  Wirth1 , I.  Joppich3 , P.  Lasch2 , V.  Varnholt2
  • 1Kinderchirurgische Universitätsklinik Mannheim (Komm. Dir.: Prof. Dr. W. Brands),
  • 2Universitäts-Kinderklinik Mannheim (Dir.: Prof. Dr. K. H. Niessen)
  • 3Kinderchirurgische Klinik am Dr. v. Haunerschen Kinderspital der Universität München (Dir.: Prof. Dr. I. Joppich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Despite the apparent surgical simplicity of the anatomic defect, congenital diaphragmatic hernia continues to be a critical problem in neonatal surgery, so that survival is still uncertain. Therefore, we must realize that the barriers to survival are pulmonary parenchymal and vascular hypoplasia as well as the complex syndrome of persisting fetal circulation. However, new treatment methods, such as extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), although controversial, may improve survival. We believe that no infant should be excluded from diaphragmatic repair or consideration for ECMO-support before accurate predictive parameters have been developed that take both pulmonary hypoplasia and pulmonary hypertension into account. ECMO additionally enables us to postpone the operation until stabilization of the newborn (Late Operation Protocol). Apart from this, we can probably improve the long-term results after ECMO by reconstructing the common carotid artery.

Zusammenfassung

Bei chirurgisch unproblematischer Versorgung der anatomischen Defekte des Zwerchfells stellt dieses Krankheitsbild verbunden mit der komplexen Physiologie der Lungenhypoplasie immer noch ein großes intensiv-medizinisches Problem dar, wobei die Mortalitätsrate z. Z. bei etwa 50 % liegt. Trotz Verbesserung der chirurgischen Techniken sind das veränderte Lungenparenchym und die Gefäßhypoplasie ebenso wie das komplexe Syndrom der persistierenden fetalen Zirkulation die entscheidende Barriere für ein Überleben. Nicht zuletzt hat die Suche nach neuen Behandlungsformen des Atemnotsyndroms nach operativer Versorgung der Zwerchfellhernien wesentliche Neuerungen und Fortschritte für die Kinderchirurgie und Neugeborenen-Intensivmedizin gebracht. So haben Neugeborene mit einer Mortalitätswahrscheinlichkeit von 50-80 % unter normalen intensiv-medizinischen Bedingungen unter ECMO bereits eine Verbesserung der Überlebensrate von z. Z. über 80 % gezeigt. Vermittels ECMO besteht zusätzlich die Möglichkeit eine aufgeschobene Operation der Zwerchfellhernie, d. h. erst nach Stabilisierung des Neugeborenen (mit oder ohne ECMO) durchzuführen (Late Operation Protocol). Schließlich kann auch die Rekonstruktion der Arteria carotis communis nach ECMO die Langzeitergebnisse wahrscheinlich entscheidend verbessern.