Eur J Pediatr Surg 1992; 2(2): 67-72
DOI: 10.1055/s-2008-1063405
Survey

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Urinary Diversion in Children*

H. -J. Pompino
  • Chirurgische und Urologische Abteilung der DRK-Kinderklinik Siegen (Leiter. :Prof. Dr. H.-J. Pompino)
* Presented in part at the "Oberniedermayr Memorial Lecture", Annual Meeting of the German Society of Pediatric Surgeons, September, 1990.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

At the present time, urinary diversion in children remains an last resort type of treatment that must be carried out in selected cases when there is no alternative available. All forms of urinary diversion have the common goal of gaining control of a life-threatening situation; all, however, are fraught with serious disadvantages for the affected children. The newer forms (undiversion, pouch, ileocystoplasty, augmentation) undoubtedly improve the patient's quality of life, but the risks of long-term metabolic and renal complications and malignant degeneration persist.

Harzmann, who for years has concerned himself with urinary diversion and, in particular, with malignant changes, has posed two difficult questions:
1. Is urinary diversion using bowel segments defensible for benign disorders, e. g., in children?
2. Which follow-up examinations should be performed after urinary diversion using bowel segments, and at what time intervals?

Our goal should be to keep the number of urinary diversions as small as possible by means of appropriate treatment, prophylaxis, and in particular the means and type of primary reconstructive therapy. Children have a lifetime ahead of them, and the complications of urinary diversion increase decade by decade. This fact has been demonstrated in children who have undergone ureterosigmoidostomy or ileal conduit. Grounds for the assumption that fewer serious long-term complications are to be expected after colon conduit, pouch, neobladder, or augmentation procedures have not been established.

Zusammenfassung

Die künstliche Harnableitung im Kindesalter ist derzeit noch eine operative Behandlungsmethode mit Ultima-ratio-Charakter, die in ausgesuchten Fällen durchgeführt werden muß, wenn keine Alternative zu ihr besteht. Wir verfolgen mit allen Formen der künstlichen Harnableitung das Ziel, eine lebensbedrohende Situation zu beherrschen. Alle Harnableitungen haben jedoch schwerwiegende Nachteile für die betroffenen Kinder. Die neuen Formen der Harnableitung (Undervision, Pouch, Ileozystoplastik, Augmentation) verbessern zweifellos die Lebensqualität, aber die Gefahren für metabolische und renale Langzeitkomplikationen sowie für die karzinomatöse Entartung bestehen unverändert fort.

Harzmann, der sich seit Jahren mit der künstlichen Harnableitung und vor allem mit der malignen Entartung beschäftigt hat, stellt zwei schwer zu beantwortende Fragen:
1. Ist die künstliche Harnableitung über Darmsegmente bei benigner Grunderkrankung - z. B. bei Kindern - vertretbar?
2. Welche Kontrollen sollen nach Harnableitung über Darmsegmente und in welchen Intervallen vorgenommen werden?

Unser Ziel sollte es sein, die Zahl künstlicher Harnableitungen durch sachgerechte Betreuung, Prophylaxe und vor allem die Art und Durchführung der primär rekonstruktiven Therapie so klein wie nur möglich zu halten. Kinder haben ihr Leben vor sich. Die Komplikationen bei künstlichen Harnableitungen nehmen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt zu. Für Kinder, die mit Ureterosigmoideostomie oder Ileumkonduit versorgt worden sind, gilt diese Tatsache als bewiesen. Argumente für die Annahme, daß die Langzeitkomplikationen nach Kolonkonduit, Pouch, Neoblase oder Augmentation prinzipiell günstiger zu erwarten seien, sind kaum zu begründen.