Aktuelle Urol 1985; 16(6): 304-308
DOI: 10.1055/s-2008-1062595
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Das T1G3-Urothelkarzinom der Harnblase

T1G3 Transitional Cell Carcinoma of the Urinary BladderG. Jakse, W. Loidl, G. Seeber, F. Hofstädter, H. Marberger
  • Universitätsklinik für Urologie (Vorstand: Prof. Dr. Hans Marberger) der Universität Innsbruck, Innsbruck/Österreich
  • Institut für Statistik (Vorstand: Prof. Dr. Dipl.-Volksw. Gerhard Marinell) der Universität Innsbruck, Innsbruck/Österreich
  • Institut für Pathologie (Vorstand: Prof. Dr. Gregor Mikuz) der Universität Innsbruck, Innsbruck/Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Von Januar 1969 bis Dezember 1977 wurden 172 Patienten erstmals wegen eines TAT1-Übergangszellkarzinoms der Harnblase operiert. Der Ersttumor wurde in jedem Fall durch transurethrale Resektion entfernt. Eine zusätzliche Behandlung erfolgte bei Patienten mit Carcinoma in situ oder Tumorprogression. Die durchschnittliche Beobachtungszeit beträgt 106 Monate. Die Rezidivrate für T1G3-Tumoren (4,08) ist ebenso wie die Tumorprogressionsrate (32,5%) signifikant höher als jene aller anderen oberflächlichen Tumoren. Die Zahl der ersten Tumorrezidive, die an der gleichen Stelle auftreten, nimmt mit dem Tumorgrad zu (T1G3-Tumor = 74%). Patienten mit T1G3-Tumoren, die eine Tumorprogression aufwiesen, unterscheiden sich von jenen ohne Progression in der Anzahl der Tumoren, Rezidivrate, durchschnittlichem Intervall bis zum ersten Rezidiv und Art der Tumorinfiltration. 11 von 13 Patienten, die am Tumor oder tumorbedingten Ursachen verstarben, hatten anfänglich ein T1G3-Karzinom. Entsprechend dieser Ergebnisse ist bei Patienten mit T1G3-Karzinomen eine zusätzliche Behandlung wie lokale Chemo-, Immuno- oder Phototherapie erforderlich, um eine Tumorprogression zu verhindern.

Abstract

This study deals with 172 patients presented at our institution with their first transitional cell carcinoma (TCC) of the urinary bladder. There were 89 patients with stage TA, 83 with stage T1. They were treated by TUR alone. Additional treatment was applied in case of carcinoma in situ or tumor progression. The mean follow-up was 106 months. The recurrence rate in T1G3-tumors (4.08) is significantly different compared to the other groups of superficial tumors. The percentage of tumor recurrence at the same site increases with tumor grade (T1G3 = 74%). The tumor progression rate is significantly higher in T1G3 tumors with and without progression, differing in regard to multiplicity, recurrence rate, mean interval to recurrence and kind of tumor invasion. 11 of 13 patients who died due to progressive tumor presented initially with T1G3 tumors. Considering these results it is obvious that a patient with T1G3 tumor deserves additional therapy such as chemo-, immuno- or phototherapy.