Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(46): 1748-1751
DOI: 10.1055/s-2008-1062505
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierende Nierenkoliken mit Abgang von Hornlamellen: Eine seltene Differentialdiagnose zur Nephrolithiasis

Recurrent renal colic with passing of horny lamellae: a rare item in the differential diagnosis of nephrolithiasisH. Kremer, A. Schilling, R. Bassermann
  • Medizinische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. H. Kremer) des Kreiskrankenhauses Füssen, Urologische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. A. Schilling) des Städtischen Krankenhauses Bogenhausen und Pathologie Kaufbeuren (Prof. Dr. R. Bassermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 64jähriger Patient klagte über linksseitige Nierenkoliken, die seit 25 Jahren regelmäßig alle 5-10 Monate auftraten. Nach typischen Kolikanfällen wurde im Urinsediment mehrfach bräunliches, flockiges, elastisches Material gefunden, das histologisch aus kernlosen Hornlamellen bestand. Die Calciumspiegel in Serum und Urin waren normal, ebenso der Serum-Parathormonspiegel (215 pg/l) und der des anorganischen Phosphors. Das intravenöse Pyelogramm ließ eine polyzyklisch begrenzte Aussparung (15 × 20 mm) im linken Pyelon erkennen. Ureteroskopisch wurde ein lamellenartiger braungrauer Tumor gesehen, der von der medialen Wand des Nierenbeckens ausging. Die histologische Untersuchung ergab ein hyper- und parakeratotisch verhornendes Plattenepithel ohne Hinweis auf maligne Entartung. Dieser Befund sprach für ein Cholesteatom, ausgehend von einer Plattenepithelmetaplasie. Der Tumor wurde über ein Nephroskop abgetragen, die Nierenbeckenwand laserkoaguliert; dieses Vorgehen wurde nach 3 Monaten nochmals wiederholt. Seit 3 Jahren ist der Patient nun beschwerdefrei.

Abstract

A 64-year-old man reported left-sided renal colics recurring regularly every 5-10 months for the past 25 years. After a typical colic urinary sediment was found to contain brownish, flaky elastic material which histologically consisted of nucleus-free keratoid lamellae. Calcium concentration in serum and urine was normal, as were the serum parathormone (215 pg/l) and inorganic phosphate levels. The intravenous pyelogram revealed a polycyclicly circumscribed filling defect (15 × 20 mm) in the left renal pelvis. At ureteroscopy a lamellar brown-grey tumour was identified which arose from the medial wall of the pelvis. Histological examination demonstrated hyper- and parakeratotic hornified squamous epithelium without malignant degeneration. This finding suggested a cholesteatoma originating from squamous epithelial metaplasia. The tumour was removed endoscopically and the renal wall coagulated by laser, a procedure repeated after 3 months. The patient has been free of symptoms for 3 years.