Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(19): 733-737
DOI: 10.1055/s-2008-1062370
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Baclofenintoxikation bei chronischer Hämodialyse und Nierentransplantation

Toxic effect of baclofen in chronic haemodialysis and renal transplantationF. A. Himmelsbach, E. Köhler, B. Zanker, E. Wandel, G. Krämer, T. Poralla, K.-H. Meyer zum Büschenfelde, H. Köhler
  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. K.-H. Meyer zum Büschenfelde), Klinik und Poliklinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. H. C. Hopf) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 36jährigen Patientin kam es 14 Tage nach einer Nierentransplantation bei zunächst guter Transplantatfunktion zu einer neurogenen Blasenentleerungsstörung, die mit dreimal 5 mg/d Baclofen oral behandelt wurde. Zwischen dem 7. und 10. Therapietag entwickelten sich ein progredientes hirnorganisches Psychosyndrom und eine zunehmende Atemlähmung, nachdem im Rahmen einer Transplantatabstoßung erneut eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz aufgetreten war. Die Baclofen-Plasmakonzentration betrug 565 ng/ml (therapeutischer Bereich 80-400 ng/ml). Nach Absetzen des Medikaments und erneuter Hämodialysebehandlung fiel der Baclofenspiegel rasch ab, und die Symptome gingen zurück. - Bei einem 57jährigen dialysepflichtigen Patienten kam es 10 Wochen nach einer intrazerebralen Blutung im Stammganglienbereich zu einem Thalamusschmerzsyndrom, das mit viermal 10 mg Baclofen oral über 24 Stunden behandelt wurde. Bereits 24 Stunden nach der ersten Medikamenteneinnahme entwickelte sich eine tiefe Bewußtlosigkeit mit respiratorischer Insuffizienz. Die Baclofen-Plasmakonzentration betrug nach der ersten Hämodialyse 480 ng/ml. Nach 48 stündiger maschineller Beatmung konnte der Patient wieder extubiert werden; ein Durchgangssyndrom verschwand innerhalb von 4 Tagen. - Beiden Patienten gemeinsam war außer der chronischen Niereninsuffizienz eine zerebrale Vorschädigung (im Fall 1 Meningoenzephalitis vor 30 Jahren mit persistierendem Herdbefund im CT, im Fall 2 ebenfalls Residualbefund im CT nach Blutung). Bei Niereninsuffizienz muß die Baclofentherapie demnach vorsichtig erfolgen. Besonders bei zerebraler Vorschädigung können rasch Vergiftungssymptome auftreten.

Abstract

Fourteen days after renal transplantation, at first gave with good transplant function, a 36-year-old woman developed neurogenic dysfunction of bladder emptying. This was treated with baclofen, 5 mg three times daily by mouth. Between the 7th and l0th treatment day she progressively developed an organic psychotic syndrome and increasing respiratory paralysis after the onset of renal failure, associated with rejection of the transplanted kidney which required dialysis. Plasma concentration of baclofen was 565 ng/ml (therapeutic range 80-400 ng/ml). After discontinuing the drug and renewed haemodialysis the baclofen level rapidly fell and the symptoms receded. - In a second case, a 57-year-old man on dialysis developed a thalamic pain syndrome after an intracerebral haemorrhage in the region of the basal ganglia. He was given four times 10 mg baclofen by mouth over 24 hours. 24 hours after the first dose he became deeply unconscious with respiratory failure. Plasma concentration of baclofen after the first haemodialysis period was 480 ng/ml. After 48 hours of artificial ventilation it was possible to extubate; a symptomatic transitory psychotic syndrome disappeared within 4 days. - Both patients had pre-existing cerebral damage in addition to the chronic renal failure (in the first patient, meningoencephalitis 30 years previously with persisting focal lesions in the computed tomogram [CT]; in the second one, residual lesions in the CT after intracerebral haemorrhage). It is emphasized that in patients who are in renal failure baclofen treatment should be undertaken cautiously: toxic signs can quickly develop especially if there is pre-existing cerebral damage.