Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1991; 01(5/06): 12-16
DOI: 10.1055/s-2008-1062143
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tierexperimentelle Untersuchungen zum Ultraschall als Thermotherapeutikum

Animal experimental studies concerning ultrasound as a thermotherapeutic agentU. Smolenski, R. Callies, H. Schubert
  • Institut für Physiotherapie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. R. Callies) und Tierexperimentelles Zentrum des Bereiches Medizin (Komm. Leiter: Dr. med. vet. M. Zieger) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Objective: The high-frequency thermotherapeutic agent ultrasound can be characterized as a physiotherapeutic remedy at the level of physical and physiological effects. Local changes in tissue temperature shall be studied in dependence on regional tissue structures, application-specific factors and intensity.

Subjects: The mini-pig Mini-Lewe (n = 6 animals) was used as an animal model.

Design: The examinations were done as combined random samples. Standardized dynamic ultrasound application with oil-coupling. Assessment of tissue temperature by means of thermoneedles in definite measuring positions. Test statistics: Student's t-test.

Results: Articular and soft-tissue regions reveal different temperature profiles; obviously homogenous tissue-warming in the articular region. Ultrasound as a rectangular pulsed sound differs from continuous sound in its distribution of temperature. An intensity of 1.8 W/cm2 results in a remarkable rise of temperature in comparison with an intensity of 1.2 W/cm2.

Conclusion: The animal model presented renders statements on thermal ultrasonic effect possible. The articular region with its specific tissue layers is quite meaningful. Further investigations are necessary concerning the different thermal behaviours of rectangular pulsed sound. Yet, it is ultrasonic intensity which is of decisive importance for the thermal effect.

Kurzfassung

Ziel: Das Hochfrequenzthermotherapeutikum Ultraschall ist als Physiotherapiemittel auf der Ebene der physikalischen und physiologischen Wirkungen zu charakterisieren. Die lokale Gewebetemperaturänderung soll in Abhängigkeit von regionalen Gewebestrukturen, applikationsspezifischen Faktoren und der Intensität untersucht werden.

Gegenstand: Als Tiermodell wird das Miniaturschwein Mini-Lewe (n = 6 Tiere) genutzt.

Gestaltung: Die Untersuchungen erfolgen als verbundene Stichprobe. Standardisierte dynamische Ultraschallapplikation mit Olankopplung. Beurteilung der Gewebetemperatur mittels Thermosonden an definierten Meßpunkten. Prüfstatistik: t-Test nach Student.

Ergebnisse: Gelenk- und Weichteilregion zeigen unterschiedliche Temperaturprofile; auffällig homogene Gewebeerwärmung in der Gelenkregion. Ultraschall als Rechteck-Impulsschall unterscheidet sich in der Temperaturverteilung gegenüber Gleichschall. Die Intensität von 1,8 W/cm2 bewirkt eine beachtenswerte Gewebetemperaturerhöhung, im Vergleich zur Intensität von 1,2 W/cm2.

Schlußfolgerung: Das vorgestellte Tiermodell ermöglicht Aussagen zur thermischen Ultraschallwirkung. Aussagekräftig ist die Gelenkregion mit ihrer besonderen Gewebeschichtung. Zum differenten thermischen Verhalten von Impulsschall mit Rechteckform sind weitere Untersuchungen erforderlich. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch die Ultraschallintensität für die thermische Wirkung.