Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1994; 04(3): 65-70
DOI: 10.1055/s-2008-1062011
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leistungsfähigkeit bei Patienten mit idiopathischer Skoliose

Cardiopulmonary status of patients with idiopathic scoliosisH. Drescher1 , B. Rochell1 , H. Halm1 , A. Fromme2 , J. Jerosch1 , 2
  • 1Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. W. Winkelmann)
  • 2Institut für Sportmedizin (Komm. Direktor: PD Dr. J. Jerosch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

The cardiopulmonary capacities of 71 patients with idiopathic thoracic scoliosis were evaluated. The Spirometric examination included an aerobic cardiopulmonary capacity test. Dependent on Cobb angle (groups Ia+IIb: <40°; groups IIa+IIb: 40-80°) and therapy (groups Ib+IIa: conservative treatment; groups Ib+IIb: corrective operation at least one year prior to the study), four groups (Ia, Ib, IIa, IIb) were established. Maximum capacity and maximum oxygen uptake were determined and converted into per cent of nominal value regarding age and sex. A correlation of cardiopulmonary capacity and Cobb angle could not be documented (r=-0.24). Despite marked thoracic deformity, individual cases even showed performances above average.

Outstanding averages of cardiopulmonary capacities of 113% and 106% were presented by groups Ia and Ib, respectively.

The better results of the surgically treated group Ib with an average postoperative improvement of 30° Cobb (106%) in comparison with the conservatively treated reference group IIa with a larger Cobb angle (96%>) are particulary remarkable.

Clinical relevance: For patients with idiopathic thoracic scoliosis the status of physical training is more decisive concerning cardiopulmonary capacity than the Cobb angle. Therefore in case of doubt an aerobic capacity test should be carried out in addition to the measurement of static lung function parameters in order to avoid estimation. There is first evidence that operative erection of scoliosis makes long-term improvement of cardiopulmonary capacity possible.

Zusammenfassung

Zur Dokumentation der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit wurde bei 71 Patienten mit einer idiopathischen thorakalen Skoliose ein aerober Belastungstest durchgeführt. Die Patienten wurden nach Cobb-Winkel und Therapieform (operative Aufrichtung oder konservative Therapie) in insgesamt vier Gruppen (Ia, Ib, IIa, IIb) eingeteilt. Bei operativer Korrektur war diese mindestens ein Jahr vor der Belastung durchgeführt worden. Die maximale Leistungsfähigkeit und die maximale Sauerstoffaufhahme wurden ermittelt. Die Meßwerte wurden zur besseren Vergleichbarkeit in Prozent des für die jeweilige Altersgruppe und Geschlecht geltenden Sollwertes ermittelt.

Eine Korrelation zwischen kardiopulmonaler Leistungsfähigkeit und Skoliosewinkel ließ sich nicht feststellen (r=-0,24). Es zeigte sich eine gute kardiopulmonale Leistungsfähigkeit aller Gruppen. In Einzelfallen ergaben sich sogar trotz ausgeprägter Thoraxdeformitäten überdurchschnittliche Werte. Die Gruppen Ia (Skoliosewinkel bis 40°; nicht operiert) und Ib (postoperativer Krümmungswinkel unter 40°) zeigten mit Mittelwerten von 113%) bzw. 106% sehr gute Leistungsfähigkeiten. Besonders bemerkenswert war das gute Abschneiden der operierten Gruppen im Vergleich zu ihren konservativen Referenzgruppen mit höheren Cobb-Winkeln. So die Gruppe Ib (durchschnittlicher postoperativer Korrekturgewinn von 30°) mit einer Leistungsfähigkeit von 106% im Vergleich zur Gruppe IIa (Skoliosewinkel zwischen 40-80°/nicht operiert) mit 96%.

Klinische Relevanz: Bei Patienten mit einer idiopathischen Thorakalskohose ist der Trainingszustand für die im täglichen Leben wichtige Leistungsfähigkeit entscheidender als der Cobb-Winkel.

In Zweifelsfällen sollte neben statischen Lungenfunktionsuntersuchungen ein aerober Stufentest zum Schutz vor Fehleinschätzung durchgeführt werden. Es gibt erste Hinweise, dass durch aufrichtende Operationen die Voraussetzung für eine langfristige Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit gegeben werden kann.