Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1994; 04(1): 1-4
DOI: 10.1055/s-2008-1061992
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Physiologische Mechanismen bei der Vojta-Physiotherapie an MS-Patienten*

Physiological mechanisms in Vojta-physiotherapy for MS-patientsG. Laufens, W. Poltz, G. Reimann, S. Seitz
  • Universität-GH Siegen (Fachbereich 8) und Sauerlandklinik Hachen, Neurologische Spezialklinik (Leitung: Dr. E. Jügelt), Sundern-Hachen
* Mit Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Frankfurt/Main.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Summary

In Vojta-physiotherapy, a congenital pattern of trot motion is produced. The corresponding muscular reactions are examined concerning zone-specific effects, spatial and temporal summation.

86 MS-patients were treated beginning on the right and then on the left side using 6 pressure phases: successively two different individual zones, then pressure combination of both zones and vice versa in reverse order. During the pressure phases electromyographic activity (EA) is recorded at selected muscles.

About half of the patients react under these conditions clearly with a spatial or temporal summation or a zone specific reaction. Such unequivocal reaction types increase significantly with the frequency of treatment. The greater the EA in the first pressure phase the larger is its increase in the final pressure phases (time effect, p < 0,05). As a rule, pressure combinations of two pressure points lead to a larger EA when one point is in the shoulder-arm-segments and the other in the hipleg-segments.

The results indicate which pressure point combinations - particularly in the beginning of therapy - lead to larger amplification effects; only among persons who react well to the therapy temporal summation effects are produced.

Zusammenfassung

Bei der Vojta-Physiotherapie wird ein angeborenes Kreuzgang-Bewegungsmuster ausgelöst. Die zugehörigen Muskelreaktionen werden in Hinsicht auf raumsummative, zeitsummative und zonenspezifische Effekte untersucht.

86 MS-Patienten wurden zuerst von rechts und dann von links mit 6 Druckphasen behandelt: nacheinander zwei verschiedene Einzelzonen, dann Druckkombination aus beiden Zonen und dasselbe in umgekehrter Reihenfolge. Während der Druckphase wurde die elektromyographische Aktivität (EA) an ausgewählten Muskeln gemessen.

Etwa die Hälfte der Patienten reagiert unter diesen Bedingungen eindeutig mit einer Raum- oder Zeitsummation oder einer zonenspezifischen Reaktion. Solche eindeutigen Reaktionstypen nehmen mit der Behandlungshäufigkeit signifikant zu. Je größer die EA in der ersten Druckphase, desto stärker steigt sie in den letzten Druckphasen an (Zeiteffekt, p < 0,05). Druckkombinationen aus zwei Druckpunkten führen i. d. R. dann zu größerer EA, wenn ein Punkt den Schulter-Arm-Segmenten, der andere Hüft-Bein-Segmenten zugeordnet werden kann.

Die Ergebnisse zeigen, welche Druckpunktkombinationen insbesondere bei Therapiebeginn zu größeren Verstärkungseffekten fuhren und dass erst bei gut reagierenden Personen zeitsummative Wirkungen zum Tragen kommen.