Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1996; 06(4): 118-120
DOI: 10.1055/s-2008-1061919
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komplexe Physiotherapie der weiblichen Harninkontinenz - eine Verlaufsbeurteilung

Complex physiotherapy of female urinary incontinence - an assessment of the courseI.-H. Pages1 , R. Winter2 , W. Fischer3
  • 1Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Direktor: Prof. Dr. E. Conradi)
  • 3Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Lichtenegger), Abteilung Urogynäkologie, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

On 84 women with stress incontinence (n = 64) and stress incontinence (n = 20) respectively, a complex treatment concept was carried out. For 6 weeks they underwent a daily combined therapy under instruction consisting of pelvic gymnastics and electrostimulation by means of external electrodes. Fitness training as well as aspects of health education were an integral part. At the end of the intensive course the patients continued the pelvic training at home combined with electric stimulation for another 2 months. They also used external electrodes. After that 82 women came back for an analysis.

The subjective evaluation was made in 5 levels ranging from 1 = no complaints (no urine incontinence) to 5 = deterioration (increase in urine incontinence). 7 cases (9%) had no complaints and 64 cases (78%) reached a decisive improvement. The therapy failed in only 11 cases (13 %).

Zusammenfassung

Es wurden 84 Frauen mit Streß-Drang-Inkontinenz (n = 64) bzw. Streßinkontinenz (n = 20) einem komplexen Behandlungskonzept zugeführt. Über 6 Wochen lang erfolgte unter Anleitung eine tägliche kombinierte Therapie, bestehend aus Beckenbodengymnastik und Elektrostimulation mit Hilfe externer Elektroden. Konditionstraining sowie Aspekte der Gesundheitserziehung wurden integriert. Im Anschluß an diesen Intensivkurs führten die Patientinnen das erlernte Beckenbodentraining zu Hause in Kombination mit einer Elektrostimulation 2 Monate lang weiter. Auch hier wurde mit externen Elektroden gearbeitet. Danach kamen 82 Frauen zur Auswertung.

Die subjektive Bewertung erfolgte in 5 Stufen von 1 = beschwerdefrei (keine Harninkontinenz) bis 5 = Verschlechterung (Verstärkung der Harninkontinenz). In 7 Fällen (9 %) konnte Beschwerdefreiheit und in 64 Fällen (78 %) eine wesentliche Besserung erzielt werden. Nur in 11 Fällen (13 %) versagte die Therapie.