Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1996; 06(4): 98-104
DOI: 10.1055/s-2008-1061915
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Physische Aktivität und Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit während einer Rehabilitationsmaßnahme an der Nordsee

Physical activity and improved physical endurance capacity during procedures by the North SeaC. Stick, M. Gretz
  • Institut fur Pathophysiologie und medizinische Klimatologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Komm. Leitung: Prof. Dr. M. Illert), Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Objective:The lack of physical exercise observed in modern society is associated with its almost complete degree of motorisation. Regardless of the fact that physical inactivity is considered a risk factor for coronary heart disease, a lack of exercise will in itself result in a loss of training. It was the aim to study whether the physical activity improved patients' physical fitness.

70 in-patients undergoing treatment at a rehabilitation center in Westerland on Sylt for dermatological reasons were examined at the beginning and after 3 weeks of their stay. The patients were asked to record their physical activities in a prepared diary. Their usual, day-to-day physical activities were elicited in a detailed history. A bicycle ergometer test was used to evaluate physical capacity. Starting with 0.75 W/kgbody weight, the work load was increased to 1.5 W/kgbw in 3-minute steps of 0.25 W/kgbw each. The plasma lactate concentration at 1.0 W/kgbw and 1.5 W/kgbw and the heart rate shown in the ECG at the end of every exercise period served as test parameters.

Results:Compared to their every day life, the patients' physical activity increased considerably during the rehabilitation measure at the North Sea. Even patients who normally did not engage in any regular physical exercise became active. The by far longest period (4/5) was spent bicycling or going for walk etc., i.e. activities which require a lower metabolic rate. Nevertheless, the ergometric tests revealed an increase in physical work capacity. At a work load of 1.5 W/kgbw the mean lactate concentration decreased from 4.2mmol/l (SEM = 0.23, median = 3.8) to 3.5mmol/l (SEM = 0.18, median = 3.3). At the same load the heart rate dropped from an arithmetic mean of 144 beats/min (SEM = 2.1) to 135 /min (SEM = 2.1). At a heart rate of 130/min (PWC130) the mean performance rose from 1.24 W/kgbw to 1.38 W/ kgbw, i.e. by app. 1/10. With a probability level of < 0.1 % these differences are not random.

Conclusions:The results show that patients staying at the North Sea for rehabilitation will engage in prolonged physical activity. This is associated with a training effect which significantly improves physical endurance capacity.

Kurzfassung

Problemstellung:Die nahezu vollständige Motorisierung der modernen Gesellschaft geht mit einem Bewegungsmangel einher. Unabhängig davon, dass fehlende körperliche Tätigkeit als Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit gilt, führt der Mangel an Bewegung zu einem allgemeinen Trainingsverlust. Es war das Ziel zu untersuchen, wie sich Patienten, die sich zu einer Rehabilitationsmaßnahme an der Nordsee aufhielten, hinsichtlich ihrer körperlichen Aktivität verhielten und ob eine gegebenenfalls gesteigerte physische Aktivität die Ausdauerleistungsfähigkeit der Patienten zu bessern imstande ist.

70 Patienten, die sich aus dermatologischer Indikation einer stationären Rehabilitationsmaßnahme in Westerland auf Sylt unterzogen, wurden zu Beginn und nach drei Wochen ihres Aufenthalts untersucht. Art und Dauer ihrer physischen Tätigkeiten wurden von den Patienten in einem vorgegebenen Tagebuch protokolliert. Die gewohnheitsmäßigen physischen Aktivitäten außerhalb der Kur im Alltag der Patienten wurden in einer eingehenden Anamnese erfragt. Die physische Leistungsfähigkeit wurde durch einen Fahrradergometertest, bei dem die Leistung ausgehend von 0,75 W/kg KG in dreiminütigen Stufen von 0,25 W/kg KG auf 1,5 W/kg KG gesteigert wurde, untersucht. Testparameter waren die Plasmalaktatkonzentrationen bei 1,0 W/kg KG und 1,5 W/kg KG Leistung sowie die aus dem EKG bestimmte Herzfrequenz am Ende der jeweiligen Belastungsstufe.

Ergebnisse:Während der Rehabilitationsmaßnahme an der Nordsee nahmen die physischen Aktivitäten der Patienten gegenüber ihrem sonstigen Alltag erheblich zu. Dabei wurden auch solche Patienten aktiv, die sich im Alltag überhaupt nicht regelmäßig körperlich betätigten. Die weit überwiegende Zeit (≈4/5) verbrachten die Patienten mit Tätigkeiten wie Radfahren, Spazierengehen u.ä., die einen eher geringen Stoffwechselumsatz erforderten. Gleichwohl ergaben die ergometrischen Tests Steigerungen der Ausdauerleistungsfähigkeit: Die mittlere Laktatkonzentration verringerte sich bei der Leistung von 1,5 W/kg KG von 4,2 mmol/1 (SEM = 0,23, Median = 3,8) auf 3,5 mmol/1 (SEM = 0,18, Median = 3,3). Die Herzfrequenzen sanken bei gleicher Belastung von im arithmetischen Mittel 144 Schlägen/min (SEM = 2,1) auf 135/min (SEM = 2,1). Die mittlere Leistung bei einer Herzfrequenz von 130/min (PWC130) nahm von 1,24 W/kg KG auf 1,38 W/kg KG, also um etwa 1/10, zu. Diese Unterschiede waren mit Irrtumswahrscheinlichkeiten von < 0,1 % nicht zufällig.

Schlußfolgerungen:Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten, die sich an der Nordsee zu einer Rehabilitationsmaßnahme aufhalten, zu langanhaltender körperlicher Aktivität eher mäßiger bis leichter Intensität angeregt werden. Diese ist mit einem Trainingseffekt verbunden, welcher die physische Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant verbessert.