Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1061804
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das Symptommosaik nach einem Halswirbelsäulen(HWS)-Distorsionstrauma
The symptom complex following cervical spine distorsion traumaPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Summary
This review is to be understood as an answer to the opinions and judgements of all those doctors and experts who fail to believe in a conclusive and correct pathology and pathophysiology resulting in frequently observed, complex, indeed hardly understandable chronic findings of complaints and soft tissue rheumatism, months or even years after cervical distorsion trauma, mainly, however, as an answer to the „Whiplash Injury - Summing up recent findings” by J. Lucka published in this journal in 1998. The reasons for the sceptical attitude toward these symptoms are explained and appreciated. Following a brief description of situations subjectively experienced by the respective patients, those tissue as well as function-proprioceptive characteristics of cervical structures are given which may produce the specific types of reaction. The introduction of a justifiable therapeutic method is always preceded by collecting identifiable, structurally pathophysiologic processes contributing to the superficially mysterious symptom complex: dysfunction of the cervical spine, the types of soft tissue pain becoming chronic relatively soon, neuropsychologic restrictions, diverse possibilities of psychoreactive developments, and finally the possibilities of secondary effects due to somato-pathophysiologic findings. The therapeutic concept suggested in detail consists of search for therapeutic access and subsequent syndrome specific rehabilitation. Different cervical spine syndromes published elsewhere are only mentioned. The elements of the therapeutic access suggested are described.
Zusammenfassung
Die Übersichtsarbeit ist als Antwort auf die Ansichten all jener urteilenden Ärzte und Cutachter zu verstehen, die nicht an eine zwingende und regelhafte Pathologie und Pathophysiologie zu glauben vermögen, die zu den häufig beobachtbaren, komplexen, oftmals wirklich kaum verstehbaren chronischen Beschwerde- und weichteilrheumatischen Befundbildern Monate und Jahre nach einem Halswirbelsäulendistorsionstrauma führen, hauptsächlich aber als Antwort auf die in dieser Zeitschrift publizierte Zusammenfassung unserer Erkenntnisse über das Schleudertrauma von Lucka 1998. Die Gründe, die zu der skeptischen Haltung diesem Beschwerdebild gegenüber führen, werden dargelegt und gewürdigt. Nach einer kurzen Schilderung der von den betroffenen Patienten subjektiv erlebten Situationen werden die geweblichen und die funktionell-propriozeptiven Besonderheiten der Halsstrukturen aufgezählt, die die Grundlage für die besonderen Reaktionsweisen der diffus traumatisierten Weichteile dieser Region zu liefern vermögen. Vor der Einleitung eines begründbaren therapeutischen Vorgehens steht immer das Sammeln der diagnostizierbaren strukturell-pathophysiologischen Prozesse, die je ihren Beitrag an das vordergründig geheimnisvolle Symptommosaik liefern: die Dysfunktionen der Halswirbelsäule, die Arten der recht schnell sich chronifizierenden Weichteilschmerzen, die neuro-psychologischen Einschränkungen, die diversen möglichen Psychoreaktiven Entwicklungen sowie am Ende die Möglichkeiten sekundärer somatisch-pathophysiologisch begründbarer Befundauswirkungen. Das im Detail vorgeschlagene therapeutische Konzept setzt sich aus der Suche nach einem therapeutischen Zugang und der sich anschließenden syndromspezifischen Rehabilitation zusammen. Auf die anderweitig bereits publizierten und zu unterscheidenden HWS-Syndrome wird nur hingewiesen. Die Elemente des vorgeschlagenen therapeutischen Zuganges werden beschrieben.
Key words
Cervical spine distorsion trauma - therapeutic access - neuropsychologic deficits - psychoreactive clinical pictures
Schlüsselwörter
HWS-Distorsionstrauma - therapeutischer Zugang - neuropsychologische Defizite - Psychoreaktive Zustandsbilder