Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1999; 09(5): 163-171
DOI: 10.1055/s-2008-1061799
Review

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen der sozioökonomischen Evaluation in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin

Principles of the sociooeconomic evaluation in the physical medicine and rehabilitationP. Bak
  • Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. U. Smolenski), Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zoom Image

Summary

It is not an easy matter to satisfy all human needs, not even those related to health which are unanimously considered to be basic. There is no getting around the fact that there is a shortage of (financial and material) means that increasingly compels us to resort to a system of allocations aiming at optimum and efficient allocation of materials and production factors according to substantial needs for the benefit of both patients and national economy. The socioeconomic evaluation methods are a sound basic for arriving at such decisions. All the established methods employ increment analysis to compare the effects and costs of any particular therapy. The benefit may be expressed by natural units (e.g. increased life expectancy) or in terms of financial returns or as a defined profit. The last-named method takes into consideration not only the survival time but also the patient's quality of life. It enables a comparison of therapeutic concepts for the treatment of various diseases and to compare the cost effectivity of therapeutic equipment, this being particularly important in interdisciplinary spheres such as physiotherapy and rehabilitation. The degree of usefulness is now usually expressed by „Length of Life in Years coupled with an appropriate Quality of Life (QALY)”. Costing methods used in economic accounting are varied and relatively precise so that it should be easy to use the appropriate method according to the socioeconomic problems involved in each case. In Germany, however, the financing system is based on lumpsum values negotiated between the statutory insurance bodies on the one hand and the performing parties on the other. Such lumpsums hardly ever represent the actual treatment costs. This system not only hampers complete economic analysis but also distorts effectivity comparisons of different treatment error. Adjusting the monetary flow to the patients' functional status would not only encourage the parties involved to tackle the treatment of „poor risk” cases but could also contribute to establishing a prospective payment system by which the financial situation of an establishment (hospital or a physician's practice) or equipment would depend exclusively on the cost effectivity of the service offered.

Zusammenfassung

Nicht alle Bedürfnisse der Menschen können vollständig befriedigt werden, nicht mal jene, die die Gesundheit betreffen und übereinstimmend zu den Grundbedürfnissen gezählt werden. Der Grundtatbestand der Güterknappheit erzwingt zunehmend auch im Gesundheitswesen Allokationsentscheidungen, die ermöglichen sollen, die knappen Güter und Produktionsfaktoren optimal und effizient einzusetzen, so dass größtmöglicher Nutzen sowohl für die Patienten als auch für die Volkswirtschaft generiert wird. Für derartige Entscheidungen bieten die sozioökonomischen Evaluationsmethoden eine fundierte Grundlage. Alle etablierten Methoden stellen mittels einer Inkrementanalyse den Effekt einer bestimmten Therapie den Kosten derselben gegenüber. Der Nutzen kann in natürlichen (z.B. zusätzliche Lebensjahre) bzw. monetären Einheiten oder auch als ein definierter Nutzwert dargestellt werden. Die letztere Methode berücksichtigt nicht nur die Überlebensdauer, sondern auch die Lebensqualität der Patienten und ist geeignet, sowohl die Therapiekonzepte bei verschiedenen Erkrankungen zu vergleichen als auch Vergleiche hinsichtlich der Kosteneffektivität verschiedener Therapieeinrichtungen durchzuführen, was in einem interdisziplinären Fach, wie der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin, besonders wichtig erscheint. Als Messung der Nützlichkeitsgrade haben sich „Lebensjahre mit angemessener Qualität” (QALY) etabliert. Die in dem ökonomischen Rechnungswesen benutzten Methoden der Kostenrechnung sind vielfältig und relativ präzise, was die adäquate Anpassung zu der jeweiligen sozioökonomischen Fragestellung erleichtern könnte. In Deutschland basiert jedoch das Finanzierungssystem im Gesundheitswesen auf zwischen den Leistungserbringern und den Kostenträgern ausgehandelten Pauschalwerten, die kaum die realen Behandlungskosten widerspiegeln. Dieses System erschwert nicht nur eine vollständige ökonomische Analyse, sondern belastet die Effektivitätsvergleiche verschiedener Behandlungskonzepte und therapeutischer Einrichtungen mit einem systematischen Fehler. Adjustierung der Geldströme an den funktionellen Status der Patienten könnte nicht nur die Einrichtungen ermutigen, die „schlechten Risiken” zu behandeln, sondern könnte darüber hinaus zur Etablierung eines prospektiven Zahlungssystems beitragen, infolge dessen die finanzielle Situation einer Einrichtung ausschließlich von der Kosteneffektivität der angebotenen Leistungen abhängig wäre.