Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2000; 10(5): 194-197
DOI: 10.1055/s-2008-1061767
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen der motorischen Koordination

Fundamentals of Motor CoordinationW. Jenrich
  • Physiotherapie des Klinikums Ernst von Bergmann (Chefarzt Dr. med. W. Jenrich) Potsdam
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 6.7.1999

Manuskriptannahme: 12.8.2000

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer Obersichtsarbeit werden die drei ausgewählten Teilbereiche der Motorik, die posturale Motorik, die Lokomotion und die Zielmotorik, näher betrachtet. Vor der Ausführung destabilisierender Bewegungen erfolgen stets Aktivierungen von Haltungsmuskeln. Labile Veränderungen des Untergrundes führen zum Einsatz der Sprunggelenkstrategie bei Horizontalverschiebungen und der Hüftstrategie bei Kippungen. Wesentliche physiologische Merkmale des Ganges sind die sechs kinematischen Gangdeterminanten. Die Zielmotorik besitzt als elementare Bestandteile die Transportbewegung der Hand und das Greifen und Manipulieren von Gegenständen. Die Pathophysiologie der posturalen Motorik ist vor allem durch einen erhöhten Schwankungsradius gekennzeichnet. Die wichtigsten Merkmale des gestörten Ganges sind der Verlust der Symmetrie und die verminderte Ganggeschwindigkeit. Die pathologische Zielmotorik zeichnet sich durch erhebliche Veränderungen der Regelungsphase aus, z.B. bei der Griffgenauigkeit. In der Diagnostik der posturalen Motorik kommen Messplattformen zum Einsatz. Eine einfache Methode der Gangdiagnostik ist die Messung der maximalen Ganggeschwindigkeit. Zur Diagnostik von Störungen der Zielmotorik sind aufgabenspezifische motorische Tests einzusetzen. Zur Behandlung von Balancestörungen werden labile Unterstützungsflächen verwendet, allerdings muss auch das posturale Training aufgabenspezifisch erfolgen. Die Bewegungsmuster des Ganges können mit dem Laufbandtraining mit partieller Gewichtsentlastung und insbesondere mit dem Gangtrainer mit Servoantrieb effektiv gefördert werden. Die Zielmotorik wird durch em repetitives und aufgabenspezifisches Training von Alltagsbewegungen unter Berücksichtigung eines verminderten Fremdfeedbacks, einer Efferenzunterstützung und einer Einbeziehung des mentalen und propriozeptiven Tramnings verbessert.

Summary

In the review article, three selected parts of the motor system, postural motoricity, locomotion and aimed motoricity are considered more closely. Destabilizating movements are always preceded by the activation of postural muscles. With unstable changes in the way conditions, horizontal shifting results in the use of an ankle-joint strategy and wobbling is followed by hip strategy. Essential physiological characteristics of gait are the six kinematic gait determinants. Manual transport motion as well as grasping and manipulating objects are essential elements of aimed motoricity. The pathophysiology of postural motoricity is mainly characterized by an increased variation. The main characteristics of gait disorders are loss of symmetry and reduced speed. Pathologic postural motoricity is characterized by considerable changes in the control period, e.g. in exact grasping. To diagnose postural motoricity, measuring platforms are used. A simple method in gait diagnostics is the measurement of speed. To diagnose disorders in aimed motoricity, specific motor tests must be used. In the treatment of disorders of balance, unstable supportive areas are applied. Postural training, however, must be specific as well. The motion patterns of gait can be efficiently supported by treadmill training with partial decrease of weight and in particular with the servo-driven gait trainer. Aimed motoricity is improved by repetitive specific exercises of everyday movements, taking into account a reduced foreign feedback, support of efference, and the inclusion of mental and proprioceptive training.

    >