RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1061413
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Die Verödung von Nierenzysten
Sclerotherapy of Renal CystsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)

Zusammenfassung
Nierenzysten von 4-16 cm Durchmesser wurden in den letzten 5 Jahren bei 18 Patienten verödet. Das männliche Geschlecht überwog, die linke Niere war bevorzugt befallen. Mit der feinen Nadel wurden 50 bis 200 ml Zysteninhalt abpunktiert und 2-6 ml Äthoxysklerol injiziert. Gravierende Komplikationen traten nicht auf, da die Traumatisation bei der beschriebenen Technik im Gegensatz zu den sonst üblichen perkutanen Punktionsverfahren minimal bleibt. Maligne Tumorerkrankungen wurden durch die übliche Diagnostik sowie Zytologie ausgeschlossen. Die Rezidivrate war gering, nur bei einem Patienten konnte später eine Zyste von 5 cm Durchmesser und bei zwei weiteren Patienten Zysten von 1 cm Durchmesser nachgewiesen werden. Die Methode kann daher m. E. bei gutartigen Zystenbildungen der Niere anstelle der chirurgischen Operation empfohlen werden.
Abstract
In the last 5 years kidney cysts of 4-16 cm in diameter in 18 patients have been percoutaneously obliterated by injecting Aethoxysclerol. With a fine needle 50 to 200 ml of the cysts content were aspirated and 2 to 6 ml Aethoxysclerol injected. Heavy complications were not observed due to the technique used which minimized the traumatisation. Malignant tumours have been excluded by usual diagnostic and cytological examinations. The rate of recurrent cysts was minimal: only in one patient a cyst of 5 cm in diameter and in 2 more cysts of 1 cm in diameter could be monitored. In our opinion, this can replace surgery in benign renal cysts.
Key-Words:
Aethoxysclerol - Cyst punction - Obliteration - Polycystic degeneration - Renal cyst - Sclerotherapy