Klinische Neurophysiologie 1983; 14(2): 106-112
DOI: 10.1055/s-2008-1061040
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Schlaf-EEG bei Patienten mit myoklonisch astatischen Anfällen (Lennox-Gastaut-Syndrom)

The sleep EEG of patients with myoclonic-astatic seizures (Lennox-Gastaut-Syndrome)R. Degen, H.-E. Degen
  • EEG-Abteilung und Ambulanz für anfallskranke Kinder des Epilepsie-Zentrums Bethel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Short term sleep-EEGs of children (23 males and 7 females) with myoclonic-astatic seizures were carried out. All of them were treated with mostly more than one antiepileptic drug. An EEG during wakefulness was recorded shortly before sleep in 23 patients, whereas 7 children fell asleep at once. Sleep was induced with 2 mg/kg body weight Protactylsyrup (promazinehydrochloride). The clinical findings correspond with known results. In the wake EEG epileptic activity was recorded in 16 out of 23 cases. In the sleep EEG epileptic discharges were seen in all patients with the exception of 2, who were free of seizures. These discharges were most frequently recorded in stage B (25 times) 20 times in stage C, 18 times in stage A und 13 times in stage D. The REM-stage was never reached. Also in respect of the total duration of the recording considerably more epileptic activity was seen in the sleep EEG (29 %) than in the wake EEG (16 %). In 3 cases more epileptic activity was found in the wake EEG. In the 5 patients showing no epileptic discharges in the wake EEG only little epileptic activity (2.06 % of the total recording time) was seen in the sleep EEG. In sleep, single epileptic paroxysm and series of epileptic discharges with and without multiple spikes as well as continuous epileptic activity with multiple spikes were more often recorded. Likewise stretches of continuous generalized spikes were more frequently seen - in 9 patients - during sleep as opposed to 2 patients in the waking state. They represent - mostly at night - subclinical or clinical tonic seizures.

Zusammenfassung

Es wurden Kurzzeit-Schlaf-EEG bei 23 männlichen und 7 weiblichen Kindern mit myoklonisch-astatischen Anfällen, die auf Antiepileptika eingestellt waren, durchgeführt. Von 23 konnte kurz vor dem Einschlafen noch eine Strecke Wach-EEG abgeleitet werden; sieben Kinder schliefen sofort ein. Der Schlaf wurde mit 2 mg/kg Körpergewicht Protactyl® -Saft induziert.

Die klinischen Befunde entsprechen den bekannten Untersuchungsergebnissen. Im Wach-Abschnitt konnte bei 16 von 23 Patienten Krampfaktivität registriert werden, im Schlaf-EEG dagegen bei 28 von 30, ausgenommen also zwei, die auch anfallsfrei waren.

Die epileptische Aktivität war 25mal im Stadium B, 20mal im Stadium C, 18mal im Stadium A und 13mal im Stadium D zu finden; ein REM-Stadium wurde nie erreicht. Auch die Menge an Anfallsmustern war im Schlaf-EEG (29 %) höher als im Wach-EEG (16 %); nur dreimal war im Wach-EEG mehr epileptische Aktivität zu registrieren. Bei den 7 Patienten mit einem Routine-EEG ohne Krampfaktivität war mit 2,06 % der Ableitzeit auch im Schlaf weniger epileptische Aktivität nachweisbar.

Im Schlaf waren öfter als im Wachzustand Einzelparoxysmen und Serien mit und ohne Multipelspikes sowie kontinuierliche epileptische Aktivität mit Multipelspikes zu finden. Auch Gruppen kontinuierlicher generalisierter Spikes waren im Schlaf bei 9 gegenüber 2 Patienten im Wachen häufiger aufzuzeichnen. Letztere stellen das Korrelat meist nächtlicher subklinischer oder klinischer tonischer Anfälle dar.

    >