Klinische Neurophysiologie 1983; 14(2): 79-83
DOI: 10.1055/s-2008-1061035
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Prognose des schweren Schädelhirntraumas mit Hilfe von neurophysiologischen Parametern

Prognostic value of neurophysiological parameters in severe head injuryH. Walser, H. Aebersold, W. Glinz
  • Neurologische Klinik und Intensivbehandlungs-Station für Schwerverletzte, Chirurgische Klinik B des Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

40 patients in acute posttraumatic coma were assessed with help of 3 electrophysiological methods: short latency somatosensory evoked potentials (SEPs), brainstem auditory evoked potentials (BAEPs) and EEG, the results of which were compared with clinical outcome 3 months after the head injury (Fisher's exact probability test). SEPs proved to be the most reliable method for prognostic evaluation of these patients (p < 0.001), followed by the EEG (p < 0.002), the prognostic relevance of which, however, is limited by the use of narcotic drugs (barbiturates). BAEPs are less useful for the evaluation of these patients (p < 0.01), which may be due to traumatic lesions of the cochlea, or even more often, to blood clots in the external ear canal, leading to conducting hearing loss. Conversely, the short axons of the auditory structures of the brainstem appear to be less susceptible to shearing forces of the primary mechanical impact, than the comparatively widely extended thalamocortical connections of the afferent somatosensory system.

Zusammenfassung

Bei 40 Patienten im akuten posttraumatischen Koma (1.-7. Tag) wurden die Untersuchungsresultate von 3 elektrophysiologischen Methoden - den medianusevozierten subkortikalen somatosensorischen Potentiale (SEP), den akustisch evozierten Frühpotentialen (BAEP) und dem Elektroenzephalogramm - mit dem klinischen Verlauf der nachfolgenden drei Monate verglichen (Fisher's exact probability test). Dabei ergab sich, daß die SEP die zuverlässigsten prognostischen Aussagen erlauben (p < 0,001), gefolgt vom Kriterium der hirnelektrischen Reagibilität im EEG (p < 0,002). Dieser EEG-Parameter wird aber stark von narkotischen Medikamenten beeinflußt, was seine prognostische Aussagekraft einschränkt. BAEP sind zur prognostischen Beurteilung dieser Patienten weniger geeignet (p < 0,01), wofür neben traumatisch bedingten Funktionsstörungen der Cochlea, Schalleitungsstörungen durch Blutansammlungen im äußeren Gehörsgang und im Mittelohr verantwortlich sein dürften. Umgekehrt sind die im Schädelinnern gelegenen, relativ kurzen Axone der zentralen Hörbahn des Hirnstamms, die durch die BAEP erfaßt werden, vermutlich gegenüber den beim Aufprall auftretenden mechanischen Kräften weniger empfindlich als die längeren thalamokortikalen somatosensiblen Verbindungen.

    >