Klinische Neurophysiologie 1984; 15(2): 75-81
DOI: 10.1055/s-2008-1061000
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EEG-Aktivierung mit Bemegrid in der Epilepsie-Diagnostik Teil 1: Literaturüberblick

EEG activation by bemagride in epilepsy diagnosis, Part 1: Review of the literatureW. Fröscher, P. Bülau
  • Universitäts-Nervenklinik und Poliklinik - Epileptologie - Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In patients with suspected epilepsy, an EEG „activation„ with bemegride can be performed as last link of the diagnostic chain. The administration of bemegride intends the activation of epileptiform discharges in the EEG of patients with a disposition for epilepsy. This activation is not supposed to occur in healthy subjects at the same dosage. The occurrence of generalized and focal epileptiform discharges during the intravenous administration of bemegride is regarded as a positive test result by most investigators. Changes like a slowing of the background activity, dysrhythmias, parenrhythmias, and focal changes are not reliable. The provocation of seizures should be avoided. Dosage and injection rate must be chosen in such a way that false negative results are more probable than false positive.

The result of the bemegride test is influenced by sex, type of seizures, age and alcohol intake. Slight side effects of the intravenous administration of bemegride are relatively common, severe side effects rather uncommon when the test is carefully performed.

According to the literature and personal experience, the activation of typical epileptiform discharges in the EEG by bemegride in adults with doubtful episodes of unconsciousness indicates the possible presence of epilepsy (epileptic seizures respectively), but does not confirm this. In our opinion, the bemegride test is contraindicated in patients with established epilepsy (epileptic seizures respectively) or in cases in whom the occurence of epileptic seizures is probable.

Zusammenfassung

Bei Patienten mit Verdacht auf Epilepsie kann als letztes Glied in der diagnostischen Kette eine EEG-„Aktivierung„ mit Bemegrid durchgeführt werden. Das Ziel der Bemegridgabe besteht in der Aktivierung von epilepsietypischen Potentialen im EEG bei Patienten mit einer Disposition zur Epilepsie. Bei Gesunden soll diese Aktivierung bei gleicher Dosis nicht eintreten. Das Auftreten von generalisierten und fokalen epilepsietypischen Potentialen während intravenöser Bemegridgabe wird von den meisten Untersuchern als positives Testergebnis bewertet, Veränderungen wie eine Verlangsamung der Grundtätigkeit, Dysrhythmien, Parenrhythmien und Herdstörungen sind weniger zuverlässig. Die Provokation von Anfällen muß vermieden werden. Dosis und Injektionsgeschwindigkeit müssen so gewählt werden, daß eher falsch negative als falsch positive Ergebnisse resultieren.

Das Ergebnis des Bemegrid-Tests wird von Geschlecht, Anfallstyp, Lebensalter und Alkoholzufuhr beeinflußt. Leichte Nebenwirkungen der intravenösen Bemegridgabe sind relativ häufig, schwere Nebenwirkungen sind bei sorgfältiger Testdurchführung sehr selten.

Nach der Literatur und eigenen Ergebnissen macht die Aktivierung von epilepsietypischen Protentialen im EEG durch Bemegrid bei Erwachsenen mit unklaren Zuständen von Bewußtlosigkeit das Vorliegen einer Epilepsie (bzw. epileptischer Anfälle) wahrscheinlich, ohne sie zu beweisen. Bei Patienten mit gesicherter Epilepsie (bzw. epileptischen Anfällen) oder dem wahrscheinlichen Vorliegen einer Epilepsie ist der Bemegrid-Test nach unserer Auffassung kontraindiziert.

    >