Klinische Neurophysiologie 1989; 20(4): 238-242
DOI: 10.1055/s-2008-1060836
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EEG-Befunde im Verlauf der HIV-Infektion

Electroencephalographs findings during the course of HIV-infectionR. Schnurbus, J. Könneke1 , B. Friedrich-Jännicke2 , S. Flessenkämper2 , U. Bienzle2 , W. Girke
  • Abteilung für Neurologie und
  • 1Abteilung für Klinische Neurophysiologie des Klinikums Rudolf Virchow der Freien Universität Berlin sowie
  • 2Landesinstitut für Tropenmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

Clinical neurological complications in HIV-infection (Human Immunodeficiency Virus) are seen in later stages of the disease. EEGs of 186 patients in different stages of HIV-infection and of 44 HIV-seronegative volunteers (total of 566 recordings) were evaluated visually; this revealed an increasing appearance of CNS-dysfunction (slowing of background activity, focal and diffuse CNS-dysfunction) associated with a progression of the disease. Slowing of background activity was already found in early stages of HIV-infection. Additional focal and diffuse changes in the electrical activity of the brain are also seen with progression of the infection (LAS/ARC-AIDS). The correlation between these electroencephalographic changes and HIV related clinical symptoms are non specific however, EEG recordings can be a valuable aid in following CNS-dysfunction during the course of HIV-infection.

Zusammenfassung

Der hohe Anteil neurologischer Erkrankungen im Verlauf der HIV-Infektionen wirft zunehmend diagnostische Probleme vor allem in der Frühdiagnose zentralnervöser Funktionsstörungen auf. Die vorliegenden EEG-Befunde und -Verlaufsuntersuchungen von HIV-infizierten Patienten aller Krankheitsstadien belegen statistisch signifikante EEG-Veränderungen (Grundrhythmusverlangsamung, Zunahme fokaler und diffuser zerebraler Funktionsstörungen) in Gruppenvergleichen verschiedener Krankheitsstadien sowie hinsichtlich der Grundrhythmusverlangsamung bei Patienten mit Krankheitsprogression und Stadienwechsel (LAS/AIDS). In frühen Phasen der Erkrankung zeigen sich bereits signifikante Grundrhythmusverlangsamungen im Gruppenvergleich und im Vergleich zur Kontrollgruppe. In späteren Phasen der Erkrankung (LAS/AIDS) zeigt sich signifikant häufigeres Auftreten von fokalen und diffusen zerebralen Funktionsstörungen im Gruppenvergleich. Für die Diagnostik und Verlaufskontrolle zerebraler Funktionsstörungen bei HIV-Infektionen sind elektroenzephalographische Untersuchungen eine wertvolle Hilfe zur frühzeitigen Erkennung beginnender zerebraler Funktionsstörungen im Verlauf der Erkrankung.

    >