Klinische Neurophysiologie 1991; 22(4): 239-245
DOI: 10.1055/s-2008-1060761
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Visuell evozierte Potentiale bei der Alzheimerschen und Parkinsonschen Krankheit

Visual evoked potentials in Alzheimer's and Parkinson's DiseaseR. Zimmer, H. Walther, A. Kurz, M. Haupt, F. Lehmann-Horn1 , H. Lauter
  • Psychiatrische Klinik und
  • 1Neurologische Klinik der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

Harding et al. suggested at first that an increase of P2 latency in flash VEP without an increase of P2 latency in pattern reversal VEP may be a diagnostic marker of Alzheimer's disease. Up to now there is no convincing evidence for this hypothesis. The purpose of the present study was to examine this hypotheses in an extended group of patients with Alzheimer's disease (n = 36). In addition, a group of patients with Parkinson's disease (n = 8) without dementia syndrome and a group of healthy elderly controls (n = 46) was investigated in order to determine the sensitivity and specificity of these VEP parameters.

The results confirmed significant group differences between patients with Alzheimer's disease and healthy controls concerning the increase of Flash P2 latency and unchanged latency of P2 in the pattern reversal VEP. No significant correlations were found between duration of illness and mental test scores. The group differences of P2 latency in the flash VEP for patients with Parkinson's disease and healthy controls were also significant. Therefore, the increase of flash P2 latency in VEP does not seem to be specific for Alzheimer's disease nor for dementia syndrome. The pathological mechanism causing the flash P2 latency increase in a remarkable number of neuropsychiatric patients should be elucidated in further experimental investigations.

Zusammenfassung

Harding und Mitarb, stellten 1981 erstmals die Hypothese auf, daß die Verlängerung der P2-Latenz im Blitz-VEP bei unveränderter P2-Latenz im Musterumkehr-VEP ein Marker für die Alzheimersche Krankheit sein könnte. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese Hypothese an einem größeren Kollektiv von Patienten mit Demenzen vom Alzheimertyp zu überprüfen. Darüber hinaus waren durch die zusätzliche Einbeziehung von Patienten mit M. Parkinson ohne Demenzsyndrom Aussagen zur Spezifität und Sensitivität dieser VEP-Parameter möglich.

Durch die Untersuchungen konnte zwar eine begrenzte Sensitivität, jedoch keine Spezifität dieser VEP-Parameter bestätigt werden. Außerdem ergab sich keine signifikante Korrelation zwischen P2-Latenz im Blitz-VEP und Krankheitsdaucr sowie Demenzgrad bei Alzheimerscher Krankheit. Die VEP-Parameter scheinen sich also nicht für die Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung zu eignen. Der pathophysiologische Hintergrund der P2-Latenzverlängerung im Blitz-VEP bei einem Teil dieser neuropsychiatrischen Patienten bedarf weiterer Abklärung.