Klinische Neurophysiologie 1992; 23(1): 20-28
DOI: 10.1055/s-2008-1060696
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Satellitenpotentiale: Definition, Normwerte und Wertigkeit bei der Erfassung geringgradiger myogener Läsionen

Satellite potentials: definition, normal values and validity in the detection of mild myogenic lesionsJ. Finsterer, B. Mamoli
  • II. Neurologische Abteilung des Neurologischen Krankenhauses Rosenhügel Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

From the right m. biceps brachii and the right m. rectus femoris of 28 healthy women aged 19 to 30 years and 16 possible and obligate Duchenne-carriers aged 26 to 40 years we recorded 20 motor unit action potentials each. A satellite potential was defined as electrical activity following or preceeding the main component and separated from it by an isoelectrical interval of at least 1, 2 or 3 ms. The most appropriate of these 3 satellite potential definitions is the one that proceeds from a 1 ms minimum interval, because it allows the detection of more satellite potentials than the two others. Applying this definition (minimum interval between the main component and the satellite potential 1 ms) to our controls data we computed a mean interval duration of 5 (m. biceps brachii) respectively 3.4 ms (m. rectus femoris), a mean satellite potential duration of 4.4 (m. biceps brachii) respectively 3.7 ms (m. rectus femoris) and a mean satellite rate of either 3.9 (m. biceps brachii) or 1.6 % (m. rectus femoris). We observed up to 3 motor unit action potentials with a satellite potential and up to 1 polyphasic motor unit action potential with a satellite potential per 20 motor unit action potentials. There was little difference between the controls and the Duchenne-carriers satellite parameter means. Only the m. rectus femoris satellite potential duration was increased in Duchenne-carriers. 4 Duchenne-carriers showed at least 1 pathological parameter value. In controls and Duchenne-carriers satellite potentials were found more often in combination with normo- than with polyphasic motor unit action potentials which makes it possible that satellite potentials and polyphasic motor unit action potentials derive from different pathophysiological mechanisms. The evaluation of satellite potential parameters can be a useful supplement diagnostic tool in the detection of mild myogenic lesions like those in Duchenne-carriers.

Zusammenfassung

Vom rechten M. biceps brachii und vom rechten M. rectus femoris von 28 gesunden Frauen im Alter zwischen 19 und 39 Jahren und von 16 möglichen und obligaten Duchenne-Merkmalsüberträgerinnen im Alter zwischen 26 und 49 Jahren wurden jeweils 20 Aktionspotentiale motorischer Einheiten abgeleitet. Ein Satellitenpotential wurde als Potentialschwankung definiert, die der Hauptkomponente vorausging oder ihr folgte und von ihr durch ein isoelektrisches Intervall von mindestens 1, 2 oder 3 ms getrennt war. Von diesen drei Definitionen eines Satellitenpotentials ist jene, die von 1 ms als Mindestintervalldauer ausgeht, den beiden anderen vorzuziehen, da damit am meisten Satellitenpotentiale erfaßt werden können. Nach Anwendung dieser Definition (Mindestintervalldauer zwischen der Hauptkomponente und dem Satellitenpotential 1 ms) auf die Daten der Kontrollgruppe betrug die mittlere Intervalldauer 4 (M. biceps brachii) bzw. 3,4 ms (M. rectus femoris), die mittlere Satellitenpotentialdauer 4,4 (M. biceps brachii) bzw. 3,7 ms (M. rectus femoris) und die mittlere Satellitenpotentialrate 3,9 (M. biceps brachii) bzw. 1,6 % (M. rectus femoris). Pro 20 Aktionspotentialen motorischer Einheiten wurden maximal drei Aktionspotentiale mit Satellitenpotential und maximal ein polyphasisches Aktionspotential einer motorischen Einheit mit Satellitenpotential abgeleitet. Im Kollektivvergleich waren die Satellitenpotential-Parameterwerte der Duchenne-Merkmalsüberträgerinnen nur geringfügig gegenüber denen der Kontrollen verändert. Einzig die Satellitenpotentialdauer des M. rectus femoris war bei Duchenne-Merkmalsüberträgerinnen signifikant verlängert. Vier Duchenne-Merkmalsüberträgerinnen wiesen bei mindestens einem der Satellitenpotentialparameter pathologische Werte auf. Bei Kontrollen und Duchenne-Merkmalsüberträgerinnen traten Satellitenpotentiale häufiger bei normo- als bei polyphasischen Aktionspotentialen motorischer Einheiten auf, was auf unterschiedliche Pathomechanismen bei der Entstehung von Satellitenpotentialen und polyphasischen Aktionspotentialen ohne Satellitenpotential hinweisen könnte. Die Auswertung von Satellitenpotentialparametern kann als zusätzliches diagnostisches Hilfsmittel bei der Erfassung von Patienten mit leichten myogenen Veränderungen (Duchenne-Merkmalsüberträgerinnen) angewendet werden.