RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1060615
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Operative Korrektur von Penisdeviationen: Erfahrungen mit der Methode nach Nesbit und dem modifizierten Verfahren nach Schröder und Essed
Operative correction of penile curvature: experience with the Nesbit procedure and Schröder-Esseds modified techniquePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung
Zwischen 1981 und l987 wurden 35 Patienten mit ausgeprägten Penisdeviationen (14 Patienten mit Induratio penis plastica [IPP] und 21 Patienten mit kongenitaler Penisdeviation) operiert. Bei 11 Patienten wurde nach Nesbit, bei 24 Patienten nach einer modifizierten Methode von Schröder u. Essed verfahren. Bei letzterer werden statt einer Fensterung der Tunica albuginea lediglich Raffnähte gelegt. 18mal kam es zum Auftreten von Rezidiven (n = 9) und Teilrezidiven (n = 9). Dies führen wir hauptsächlich auf die teilweise Verwendung resorbierbaren Nahtmaterials zurück. 16 Rezidive traten bei der Methode nach Schröder u. Essed auf, nur 2 beim Nesbit-Verfahren. Vorteilhaft erwiesen sich bei der modifizierten Methode nach Schröder u. Essed kürzere Operationszeiten und eine geringere Anzahl an postoperativen Frühkomplikationen, wobei eine modifizierte Nahttechnik verbesserte kosmetische Ergebnisse verspricht. Bei der IPP besteht nach unserer Meinung die Indikation zur operativen Korrektur nur beim jüngeren Patienten mit ausgeprägter Deviation nach erfolglosem konservativen Therapieversuch. Beim älteren Patienten mit ausgeprägter Plaquebildung scheint die Prothesen-implantation überlegen. Trotz der hohen Rezidivrate waren 25 Patienten mit dem Operationsergebnis zufrieden.
Abstract
Between 1981 and 1987 35 patients with extended penile curvatures (14 patients with peyronie's disease and 21 patients with congenital penile curvature) were operated. 11 patients underwent a Nesbit procedure, 24 patients were corrected using a modified version of this technique proposed by Schröder and Essed. Instead of fenestration of the tunica albuginea (Nesbit method) only approximating suturing is used. Severe curvature recurred in 9 of the 35 cases, while 9 patients developed partial curvature. This might have been caused mainly by usage of absorbable suture material. 16 recurrencies were seen after treatment with Schröder-Essed method, only 2 after Nesbit procedure. The advantages of the modified Schröder-Essed method are: Reduced operation time and a lower rate of early postoperative complications. In addition a modified suture technique generates better cosmetic results. In our opinion surgical correction of Peyronie's disease is only indicated in younger patients with severe curvature and previously unsuccessful conservative treatment. In elderly patients with extended plaques the implantation of a penile prothesis seems to be superior. Despite the high recurrence rate, 25 patients were satisfied with the operative results.
Key-Words
Peyronie's disease - Congenital penile deviation - Nesbit procedure - Modified Schröder-Essed technique