Klinische Neurophysiologie 1993; 24(3): 147-154
DOI: 10.1055/s-2008-1060287
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Kieferöffnungsreflex: Eine neue elektrophysiologische Methode zur objektiven Untersuchung trigeminaler Sensibilitätsstörungen - II. Befunde bei Patienten mit Astläsionen des N. trigeminus

The jaw-opening reflex: a new technique for evaluation of facial sensory disturbances. II: Observations in patients with trigeminal nerve branche lesionsSt. Haßfeld, H.-M. Meinck1
  • Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und
  • 1Sektion Klinische Neurophysiology der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In a previous study (13), the jaw opening reflex proved as a stable and technically simple electrodiagnostic procedure. The value of this reflex in the analysis of trigeminal sensory disturbances was investigated in 38 patients with mechanical lesions of the lower trigeminal nerve branches (Tab. 1). Fair correspondence was found between the clinical status and electrophysiological results: No reflex was to be elicited in patients with surgical transection of the respective trigeminal branches (Fig. 1); in patients with hypaesthesia the jaw opening reflox was to be elicited in its typical pattern, but with an increased reflex threshold (Fig. 2, 4). On repeated follow-ups, there was normalization of the pathologically increased reflex threshold (Fig. 5) as well as stability of reflex thresholds in normal regions. Similar findings were observed in lesions of the lingual nerve (Fig. 3); with stimulation of the tongue surface, thresholds for detection of the stimulus and for reflex elicitation were somewhat lower as compared to the lips. Determination of reflex thresholds on both sides appeared as the most sensitive parameter. Delayed latencies of the reflex onset were seen in only a few cases (Fig. 1). The results show that the jaw opening reflex is an objective and reliable, but simple and convenient means in the evaluation of trigeminal nerve branch lesions.

Zusammenfassung

Basierend auf Untersuchungen an 60 Probanden (13), bei denen sich der Kieferöffnungsreflex als kaum störanfälliges und technisch einfaches Untersuchungsverfahren erwies, wurde dieser Reflex in der klinisch-neurophysiologischen Analyse trigeminaler Sensibilitätsstörungen erprobt. Die Untersuchung von 38 Patienten mit Läsionen der unteren Trigeminusäste (Tab. 1) erbrachte gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit der geschilderten Symptomatik und dem klinischen Befund: Bei gesicherter Nervendurchtrennung waren keine Kieferöffnungsreflexe auslösbar (Abb. 1). Bei Hypästhesien trat der Kieferöffnungsreflex mit erhöhter Reflexschwelle, dann aber mit typischem Reflexmuster auf (Abb. 2). Es fand sich eine hohe Konstanz der individuellen Schwellenwerte gesunder Regionen im zeitlichen Verlauf. Bei Abklingen der Sensibilitätsstörung normalisierten sich die pathologisch erhöhten Schwellenwerte (Abb. 5). Ähnliche Befunde ließen sich auch bei Läsionen des N. lingualis feststellen (Abb. 3). Die Wahrnehmungs- und Reflexschwellen bei Reizung gesunder Zungenregionen tendierten im Vergleich zur Unterlippe zu geringfügig niedrigeren Werten. Insgesamt erwies sich die seitengetrennte Bestimmung der Reflexschwelle als aussagekräftigster Parameter, Latenzverzögerungen wurden dagegen nur vereinzelt beobachtet (Tab. 1). Die Untersuchungsergebnisse lassen den Kieferöffnungsreflex als einfach durchzuführendes, wenig belastendes, kaum störanfälliges und objektives Verfahren zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Trigeminusschäden als geeignet erscheinen.

    >