Klinische Neurophysiologie 2000; 31(4): 199-203
DOI: 10.1055/s-2008-1060057
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Okulographische Methoden

Oculography MethodsA. Sprenger1 , K. Rottach2 , W. Heide1
  • 1Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Lübeck
  • 2Neurologische Klinik, Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Recent developments in hardware and software have considerably improved our prospects of measuring eye movements in clinical and scientific applications. Each of the different methods has its specific pros and cons, as outlined in this chapter. Despite its liability to artifacts and its low resolution, classical electrooculography (EOG) is still the gold standard for clinical routine, as it is easy to handle, cheap, and non-invasive, displays lid artifacts and measures horizontal eye movements with sufficient accuracy. In contrast, the magnetic search coil system is invasive and requires great technical effort, but is the most precise system, even in 3 dimensions. Modern video-based systems are gradually approaching this standard, now permitting sampling rates that are sufficient for the analysis of saccades. Their stability and signal-to-noise ratio is much better than of the 2-dimensional infrared reflection devices (limbus trackers) which, however, are more flexible and are also suitable for mobile use.

Zusammenfassung

Die fortschreitende Entwicklung in Hard-und Software hat die Möglichkeiten der Augenbewegungsmessung im klinischen und wissenschaftlichen Einsatz erheblich erweitert. Jedes Messprinzip weist Vor- und Nachteile auf, die in diesem Kapitel dargelegt werden. Die konventionelle Elektrookulographie (EOG) ist trotz ihrer Artefaktanfälligkeit und schlechten Auflösung immer noch der Goldstandard für die klinische Routine, da sie einfach handhabbar, preisgünstig und risikolos ist und horizontale Augenbewegungen auch bei geschlossenen Lidern hinreichend genau misst, zudem Lidschläge erkennen lässt. Das magnetische Search-Coil-System dagegen ist invasiv und erfordert großen technischen Aufwand, liefert jedoch die exaktesten Messdaten, und zwar in allen drei Dimensionen. Videosysteme nähern sich allmählich diesem Standard (auch 3D) und erreichen hinreichend hohe Abtastfrequenzen für eine Sakkadenanalyse. Das Signal-Rausch-Verhältnis und die Positionsstabilität der Daten ist dabei erheblich besser als von den 2-dimensionalen Infrarot-Reflexions-Systemen (Limbustracker), die jedoch ohne großen Aufwand auch mobil eingesetzt werden können.

    >