Klinische Neurophysiologie 2000; 31(2): 76-83
DOI: 10.1055/s-2008-1060043
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ereigniskorrelierte akustisch evozierte Potentiale vor und unter antikonvulsiver Medikation bei Kindern

Event-Related Acoustically Evoked Potentials (ER-AEP) Before and During Anticonvulsive Therapy in ChildrenChristiane Schmidt, Kerstin Güldner, W. Görke
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St.-Josef-Hospital (Direktor: Prof. Dr. med. C. Rieger), Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In this prospective study, 57 children, 6 to 15 years old, with the onset of a generalised epilepsy, symptomatic/cryptogenic focal epilepsy or idiopathic benign partial epilepsy were investigated before and during anticonvulsive therapy with valproic acid, carbamazepine and sulthiame. Before beginning the treatment, ER-AEP were performed and again three months later after starting medication. Control cohort was a group of 49 healthy children who also were investigated twice with ER-AEP without receiving any medication. For registration of the ER-AEP, sounds were presented to the children at random intervals in a ratio of 70 % of the stimuli at 1000 Hz and 30 % of the stimuli at 4000 Hz. The children were instructed to indicate the 4000 Hz sounds. This was repeated at least three times for each patient to be sure of reproducibility. All data were analysed with parametric tests (paired t-test) and by analysis of variance (ANOVA) to find out their degree of significance. The median values of MMN and P300 were compared with those of the control group. Our study showed that primary generalised epilepsies did not lead to a significant prolongation of latencies, and that valproic acid did not have a significant effect. In symptomatic/cryptogenic focal epilepsies prolongation of latencies was found to be significant. Carbamazepine led to a significant improvement of latencies, and in idiopathic/benign partial epilepsy of childhood sulthiame even normalised the prolonged latencies. The prolongation of latencies is mainly located at the level between P2 and MMN. This investigation shows for the first time the influence of sulthiame on event-related potentials in idiopathic, so-called benign partial epilepsies in childhood.

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurden 57 Kinder mit neu diagnostizierter Epilepsie vor und 3 Monate nach antikonvulsiver Einstellung mittels ereigniskorrelierter akustisch evozierter Potentiale (EK-AEP) untersucht. Zum Vergleich wurden bei 49 etwa gleich alten Kindern ohne zerebrale Erkrankung ebenfalls zweimalig im Abstand von ca. 3 Monaten EK-AEP abgeleitet. Für die Registrierung der EK-AEP wurden die Probanden aufgefordert, einen zu 30 % angebotenen 4000-Hz-Ton mitzuzählen und den häufigen 1000-Hz-Ton (70 %) zu ignorieren. Diese Aufzeichnungen wurden mindestens 3mal wiederholt, um Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Alle Daten wurden mit Hilfe des gepaarten t-Tests sowie der Varianzanalyse (ANOVA) ausgewertet, um die Signifikanz der Ergebnisse zu bestimmen. Die Durchschnittswerte der Latenzen von MMN und P300 wurden einander gegenübergestellt. Es zeigte sich, daß bei primär generalisierten Epilepsien normale EK-AEP-Latenzen gemessen werden und dass das dort eingesetzte Valproat eine geringfügige Verschlechterung der EK-AEP-Latenzen bewirkte. Bei symptomatische/kryptogener fokaler Epilepsie waren im Durchschnitt aller Patienten signifikant längere Latenzen von MMN und P300 festzustellen als bei den gesunden Kindern, was sich auf Carbamazepin hin signifikant besserte. Noch deutlicher war der Effekt von Sultiam bei den idiopathischen benignen fokalen Epilepsien. Nach 3monatiger Behandlung hatten sich die primär signifikant erhöhten Latenzen normalisiert. Die Latenzverlängerung der P300 beruhte v. a. auf einer verzögerten Impulsfortleitung zwischen P2 und MMN. Durch die Untersuchung wurde erstmalig der Einfluß von Sultiam auf die Latenzen ereigniskorrelierter evozierter Potentiale bei benigner Partialepilepsie des Kindesalters ermittelt.

    >