Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(14): 499-502
DOI: 10.1055/s-2008-1059355
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stent-Implantation bei solitärem Aneurysma der Arteria iliaca communis

Stent implantation in solitary aneurysm of the common iliac arteryH. Lugmayr, P. Hartl, C. Schwarz, R. Zisch
  • Abteilung Radiologie I, Abteilung für Gefäßchirurgie und Abteilung Radiologie II, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz, Wels
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 56jährigen Patienten bestand seit 11 Monaten eine Claudicatio intermittens im rechten Bein, die sich in letzter Zeit verschlechtert hatte. Die digitale Subtraktionsangiographie ergab ein Aneurysma der rechten Arteria iliaca communis von 8 cm Länge und 2,5 cm Durchmesser sowie eine 70 %ige Stenose der Arteria iliaca externa rechts. Da der Patient eine Operation verweigerte, wurde das Aneurysma mit zwei genau ineinander liegenden Wallstents (Durchmesser 9 mm, Länge je 7 cm) behandelt, die Stenose wurde dilatiert. Ein Monat nach Stent-Implantation war das Aneurysma außerhalb der Stents thrombosiert, das Stent-Lumen war normal perfundiert. Nach 6 Monaten waren die Befunde unverändert. Der Patient war anhaltend beschwerdefrei. - Die Behandlung umschriebener Aneurysmen durch Stent-Implantation könnte eine Alternative zur chirurgischen Therapie sein, sofern sich durch Stents eine Vergrößerung des Aneurysmas und eine Ruptur verhindern lassen.

Abstract

A 56-year-old man had intermittent claudication in the right leg for 11 months, gradually worsening of late. Digital subtraction angiography demonstrated an aneurysm, 8 × 2.5 cm, of the right common iliac artery and 70 % stenosis of the right external iliac artery. As the patient refused full surgical intervention the aneurysm was treated by the insertion of two exactly adjoining wall stents (diameter 9 mm, length 7 cm), and the arterial stenosis was balloon-dilated. One month after stent implantation the aneurysm had thrombosed outside of the stent and the stent lumen was being perfused normally. 6 months later the local findings were identically. The patient remained symptom-free. - The case illustrates that management of circumscribed aneurysms by stent implantation could well be an alternative to surgical treatment, as long as the stent can prevent enlargement and rupture of the aneurysm.

    >