Aktuelle Urol 1994; 25(6): 344-350
DOI: 10.1055/s-2008-1058252
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Harnröhrendivertikel der Frau

Urethral Diverticula in FemalesM. Babjuk, A. Lampel, J. Moncada, J. W. Thüroff
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Barmen Lehrstuhl für Urologie an der Universität Witten/Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit 1960 wurde bei 70 Frauen ein Harnröhrendivertikel diagnostiziert. Die häufigsten Symptome waren in 81 % dysurische Beschwerden und in 32 % Pollakisurie. Mittels vaginaler Inspektion und Palpation konnten nur 31 % der Divertikel diagnostiziert werden, durch Doppelballonkatheter-Urethrographie und Miktionszystourethrographie ließen sich mit 2 Ausnahmen alle Divertikel darstellen. 62 der 70 diagnostizierten Divertikel waren behandlungsbedürftig, dabei erfolgte in 50 Fällen eine vaginale Exzision und in 11 Fällen eine transurethrale Inzision im Sinne eines “Unroofings”. Nach einer mittleren Nachbeobachtungsdauer von 5,7 Jahren waren 84 % der Frauen nach vaginaler Operation beschwerdefrei und 36 % nach transurethralem Vorgehen. Komplikationen des vaginalen Vorgehens waren zwei extrasphinktere Urethra-Scheidenfisteln ohne Inkontinenz, eine Blasen-Scheidenfistel mit anschließendem Spontanverschluß, ein Schleimhautektropium der Urethra und zwei Rezidivdivertikel. Die vaginale Divertikelexzision ist die Therapie der Wahl, nur bei kleinen Divertikeln mit proximaler Divertikelmündung sollte eine transurethrale Inzision erwogen werden. Bei extrasphinkterer Divertikelmündung in die distale Urethra ist die Marsupialisation nach Spence eine wenig invasive chirurgische Alternative.

Abstract

Since 1960, 70 women with urethral diverticula were seen at our department. Their main symptoms were dysuria in 81 % and frequency in 32 %. The diagnosis could be established by inspection and palpation of the anterior vaginal wall in 31 % of the cases only. The most effective diagnostic procedures were double balloon-urethrography and voiding cystourethrography, by which the urethral diverticula were imaged in all but two cases. 62 of 70 diverticula were treated surgically, in 50 cases by vaginal excision and in 11 cases by transurethral unroofing. At a mean follow-up of 5.7 years, 84 % of the women were free of symptoms after vaginal excision and 36 % after transurethral incision. Complications of vaginal excision were two extrasphincteric urethro-vaginal fistulae without incontinence, one vesico-vaginal fistula with consequent spontaneous closure, one prolapse of the urethral mucosa and two recurrent diverticula. In conclusion, vaginal excision is the treatment of choice for large urethral diverticula. Transurethral unroofing should be considered only for small diverticula draining into the proximal urethra. For small diverticula with extrasphincteric drainage into the distal urethra, the Spence procedure is a minimally invasive surgical alternative.