Aktuelle Urol 1995; 26(6): 381-389
DOI: 10.1055/s-2008-1057828
Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Peniskarzinom - Neues zu Ätiologie, Prognose und Therapie

Penile Carcinoma - News to Etiology, Prognosis and TherapyB. Ubrig, St. Roth
  • Klinik und Poliklinik für Urologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Hertle)
Further Information

Publication History

Eingereicht: 10/94

Angenommen: 4/95

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Fehlen qualitativ ausreichender Studien über das Peniskarzinom erschwert die Festlegung zuverlässiger Therapieempfehlungen. Beim Tis-Tumor ist die Organerhaltung obligat. Distal präputiale T1-Tumoren können per Zirkumzision und die meisten glandulären T1-Karzinome per Lasertherapie organerhaltend therapiert werden. Ab dem Stadium T2 sollte mit 2 cm Sicherheitsabstand partiell oder total penektomiert werden. Die Metastasierung erfolgt meist zunächst in die regionalen Lymphknoten. Fernmetastasen sind initial selten. Bei nach 2-6 Wochen oraler Antibiose persistierend tastbaren inguinalen Lymphknoten sollte auf der betroffenen Seite in klassischer Technik inguinal lymphadenektomiert werden. Kontralateral kann bei unauffälligem Befund eine Lymphadenektomie ggf. in modifizierter Technik erfolgen. Liegt ein inguinaler Tumorbefall vor, wird auch pelvin bilateral lymphadenektomiert. Bei großen, fixierten inguinalen Lymphknoten kann eine neoadjuvante Chemotherapie diskutiert werden. Patienten mit lediglich 1-2 befallenen inguinalen Lymphknoten haben nach der Lymphadenektomie ein 5-Jahres-Überleben von bis zu 80 %. Ab dem Stadium T2 sollte auch bei unauffälligem Tastbefund prophylaktisch ggf. in modifizierter Technik bilateral inguinal lymphadenektomiert werden, da mit einer erhöhten Inzidenz klinisch okkulter Lymphknotenmetastasen zu rechnen ist. Einige Autoren empfehlen dies auch bei T1 G2/3 Karzinomen. Bei T1 G1-Tumoren kann eine “Watch and Wait”-Strategie verfolgt werden. Der Stellenwert der adjuvanten oder palliativen Chemo- bzw. Radiotherapie ist weiterhin unklar. Hinweise auf die ätiologische Bedeutung von HPV-Infektionen (Typen 16, 18) lassen eine europäische Studie mit einer Interferon/Retinoid-Kombination sinnvoll erscheinen.

Abstract

The lack of adequate studies makes recommendations for the treatment of penile carcinoma difficult. For Tis tumors organ-preservation is indicated. Also, many T1 tumors can be adequately treated with organ-preserving therapy, such as circumcision for distal preputial lesions and laser therapy for tumors located on the glans. For tumors with stage T2 or higher, partial/total penectomy with a 2 cm safety margin is the treatment of choice. Usually, metastatic spread of penile carcinoma initially develops in the regional lymph nodes. Distant metastases are rare in the early course of disease. When regional lymph nodes remain positive after a 2-6 week-course of oral antibiotics, classical inguinal lymphadenectomy (LA) is performed. If the nodes are clinically negative in the contralateral groin, a modified LA may be performed on this side. Neoadjuvant chemotherapy might precede the dissection of large or fixed nodes. A bilateral pelvic LA is performed if tumor is found in the inguinal lymph nodes. A 5-year-survival up to 80 % after LA is reported for patients with metastases in 1-2 inguinal lymph nodes. When the nodes are clinically negative, bilateral prophylactic early LA using the limited boundaries technique is performed for tumors stage T2 of higher, because a high incidence of clinically occult metastasis can be assumed. Some authors also recommend prophylactic LA for T1 G2/3 tumors. T1 G1-tumors can be managed with a “watch and wait” strategy as they rarely seem to produce metastases. The value of adjuvant or palliative chemo- or radiotherapy remains unclear. The probable etiological role of HPV infection would justify a European study with a combination of interferon and retinoid.