Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2000; 10(1): 11-19
DOI: 10.1055/s-2008-1057751
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates in einem interdisziplinären Ergonomietrainingsprogramm - Erste Resultate nach 5 Monaten

Rehabilitation of patients with chronic pain of the locomotor system in an interdisciplinary functional and performance restoration program - First results after 5 monthsSt. Bachmann, P. Oesch
  • Abteilung Rheumatologie, Rheuma- und Rehabilitationszentrum Valens (Chefarzt Rheumatologie: Dr. med. O. Knüsel), Valens, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Summary

Functional restoration programs show the best results in the treatment of patients with chronic pain of the locomotor system. We present first results of a new interdisciplinary functional and performance restoration program. Primary goal of this program is return to work. Methods: 51 patient passed a structured therapy program, in which they had a daily walk-and strengh training, sports therapy and a specific part in ergonomics including a work assessment and a Functional Capacity Evaluation (FCE) according to S. Isernhagen. Prognosis for return to work was determined with 4 prognostic tests according to Oesch. 39 men and 9 women were treated (mean age 41.2/39.1 years). 3 patients had to be discharged after a few days because of internal medicine problems or psychiatrical causes. Only 7 patients worked at entry. Results: At discharge, 41 patients were considered as ready to work under a lower work load. 13 patients showed at the beginning positive prognostic tests predicting unimproved working activity. At the end of the restoration program this group showed a significantly lower results in pain reduction (NRS 7.15 vs. 5.63, p=0.01), lifted weights (13.19 vs. 19.16 kg, p< 0.01) and self-assessment of their functional performance and capacity (PACT 78.77 vs. 118.25, p<0.01). These patients did not benefit from this structured functional and performance restoration program. Conclusions: To improve working capacity in a functional restoration program an individual assessment of the work-related functional capacity is mandatory. Cooperation, sincerity of effort and no somatisation are prerequisites for a somatic orientated rehabilitation program. Prognostic tests identifying negative factors help to exclude patients with a low rehabilitation potential.

Zusammenfassung

Funktionsorientierte Rehabilitationsprogramme zeigen den besten Erfolg in der Behandlung chronischer Beschwerden des Bewegungsapparates. Diese Studie zeigt den prognostischen Wert von vier prädiktiven Tests. Mit diesen können Patienten identifiziert werden, die nicht von einem somatisch orientierten Rehabilitationsprogramm profitieren können. Wir präsentieren die ersten Ergebnisse eines neuen interdisziplinären funktions- und leistungsorientierten Ergonomietrainingsprogramms. Das Ziel dieses Programms ist die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Methodik: Die 51 Patienten absolvierten ein strukturiertes Ergonomietrainingsprogramm, das tägliches Geh- und Krafttraining, sporttherapeutische Behandlungen und einen spezifischen Ergonomieteil inkl. einem Workassessment und einer Bestimmung der funktionellen Leistungsfähigkeit nach S. Isernhagen sowie eine Beurteilung des Rehabilitationspotentials aufgrund der prädiktiven Faktoren nach Oesch umfasste. Es wurden 39 Männer und neun Frauen (Durchschnittsalter 41,2/39,1 Jahre) behandelt. Drei Patienten mussten aus internmedizinischen oder psychiatrischen Gründen vorzeitig aus dem Programm entlassen werden. Ergebnisse: Bei Eintritt waren nur sieben Patienten voll arbeitsfähig (AF). Bei Austritt wurden 41 Patienten als voll AF beurteilt, allerdings für deutlich geringere körperliche Belastungen als bei Eintritt. 13 Patienten wiesen bei Eintritt positive prädiktive Faktoren für ein niedriges Rehabilitationspotential auf. Diese Gruppe zeigte bei Austritt ein signifikant schlechteres Resultat bezüglich Schmerzreduktion (NRS 7,15 vs. 5,63; p=0,01), durchschnittlich gehobene Lasten (13,19 vs. 19,16 kg; p< 0,01), Selbstbeurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit (PACT-Test 78,77 vs. 118,25, p<0,01). Mittels des strukturierten Programms konnte diesen Patienten nicht geholfen werden. Schlussfolgerungen: Zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit in einem Ergonomietrainingsprogramm ist eine individuelle Beurteilung der arbeitsbezogenen körperlichen Leistungsfähigkeit nötig. Zudem muss die Belastungsbereitschaft und Kooperation des Patienten gegeben sein und es darf keine Somatisierungstendenz vorliegen. Prädiktive Faktoren helfen Patienten mit einem niedrigen Rehabilitationspotential zu identifizieren. Eine somatisch orientierte Rehabilitation ist bei solchen Patienten nicht indiziert.