Rofo 1983; 139(8): 183-187
DOI: 10.1055/s-2008-1055867
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie

(Castleman-Lymphom)Angio-follicular lymph node hyperplasia (Castleman's lymphoma)N. Goebel, M. Decurtins, R. Maurer, Å. Senning
  • Röntgendiagnostisches Zentralinstitut (Direktor: Prof. Dr. J. Wellauer), Chirurgische Klinik A (Direktor: Prof. Dr. Å. Senning) und Institut für Pathologie (Direktoren: Prof. Dr. Chr. Hedinger, Dr. J. R. Rüttner), Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die angiofollikuläre Lymphknotenhyperplasie wird anhand zweier eigener Fälle und einer Literaturübersicht dargestellt. Bei zwei beschwerdefreien Männern zeigte das Thoraxbild einmal einen faustgroßen Tumor im oberen Mediastinum (der seit 20 Jahren bekannt war), einmal einen vier cm großen Knoten im rechten Hilus, der computertomographisch von einem Gefäßprozeß abgegrenzt werden konnte. Die Raumforderung wurde jeweils exstirpiert. Histologisch handelte es sich um den hyalinvaskulären Typ der angiofollikulären Lymphknotenhyperplasie. Diese stellt wahrscheinlich einen entzündlich-reaktiven Prozeß dar.

Summary

Two patients with angio-follicular lymph node hyperplasia are described, and the literature is reviewed. In one symptom-free man, the chest x-ray showed a tumour of the upper mediastinum the size of a fist (which is known to have been present for 20 years), in another man there was a 4 cm. node in the right hilum, which was shown by computer tomography not to be due to vessels. In each case the tumour was removed. Histologically they proved to be a hyaline-vascular type of angio-follicular lymph node hyperplasia. This is probably an inflammatory-reactive process.