Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(51/52): 1773-1776
DOI: 10.1055/s-2008-1055541
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierende Kolonvarizenblutung bei portaler Hypertonie: Erfolgreiche Rezidiv-Prophylaxe durch Implantation eines transjugulären intrahepatischen Stent-Shunts (TIPS)*

Recurrent bleeding from colon varices in portal hypertension: successful prevention of recurrences by implantation of a transjugularly introduced intrahepatic stent shunt (TIPS)H.-P. Allgaier, A. Ochs, K. Haag, K. H. Hauenstein, W. Tittor, M. Rössle, H. E. Blum
  • Abteilung Innere Medizin II (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. E. Blum), Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Röntgendiagnostik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Langer), Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, und Stoffwechselklinik Bad Mergentheim
* Prof. Dr. Dr. h. c. W. Gerok zur Emeritierung gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 52jährigen Patienten mit alkohol-toxischer Leberzirrhose (Child-Pugh-Stadium A) wurde wegen rezidivierender Ösophagusvarizenblutungen eine Sklerosierungstherapie durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später machten rezidivierende Hämatochezien eine erneute stationäre Aufnahme erforderlich. Der Kreislauf des Patienten war stabil, die Leber war mit 15 cm in der Medioklavikularlinie vergrößert.

Untersuchungen: Endoskopisch fanden sich mehrere Kolonvarizen im Bereich der rechten Flexur. Ein Varize wies ein 5 mm großes Ulcus auf. Die Duplexsonographie ergab eine portale Hypertonie bei Leberzirrhose sowie eine partielle Thrombose des Pfortaderhauptstammes ohne Zeichen einer kavernösen Transformation.

Therapie und Verlauf: Aufgrund der partiellen Pfortaderthrombose wurde primär ein transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt (TIPS) angelegt. Dadurch konnte die Thrombose beseitigt und der portosystemische Druckgradient um 68 % gesenkt werden. Im weiteren Verlauf von bisher einem Jahr kam es bei guter Shunt-Funktion nicht zu einem Blutungsrezidiv.

Folgerung: Treten bei portaler Hypertonie Blutungen aus Kolonvarizen auf, so ist die wenig invasive TIPS-Implantation eine wirksame therapeutische Möglichkeit.

Abstract

History and clinical findings: Sclerotherapy was performed in a 52-year-old patient with alcoholic liver cirrhosis (Child-Pugh stage A) for recurrent bleeding from oesophageal varices. Half a year later he again was admitted to hospital because of recurrent passage of bloody stools. The cardiovascular status was stable; the liver was enlarged by 15 cm in the medioclavicular line.

Investigations: Endoscopy revealed several varices in the colon near the right flexure. One of the varices had an ulcer of 5 mm size. Duplex sonography revealed portal hypertension with cirrhosis of the liver and partial thrombosis of the main trunk of the portal vein without any sign of cavernous transformation.

Treatment and course: Because of the partial portal vein thrombosis it was decided to insert a transjugular intrahepatic portosystemic stent shunt. This obviated the thrombosis and lowered the portosystemic pressure gradient by 68 %. With the shunt functioning well there were no further bleedings in the subsequent year.

Conclusion: The only slightly invasive TIPS implantation is an effective therapeutic procedure for bleeding from colon varices caused by portal hypertension.

    >