Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(51/52): 1768-1772
DOI: 10.1055/s-2008-1055540
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken der perkutanen endoskopischen Gastrostomie

Risks of percutaneous endoscopic gastrostomyL. Gossner, J. Ludwig, E. G. Hahn, C. Ell
  • Medizinische Universitätsklinik I mit Poliklinik (Leitung: Prof. Dr. E. G. Hahn) der Universität Erlangen - Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Seit der Erstbeschreibung im Jahre 1980 hat sich die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) als Standardverfahren etabliert und gilt als bevorzugte Methode zur künstlichen enteralen Langzeiternährung. In der retrospektiven Studie wurden die Komplikationen und der Verlauf nach PEG-Anlage untersucht.

Patienten und Methodik: Zwischen dem 1. August 1984 und dem 1. August 1993 wurden 1299 Patienten mit einer PEG mit Hilfe von standardisierten Patienten-Fragebögen befragt. Insgesamt konnten 1182 Fragebögen ausgewertet werden; es handelte sich um 954 männliche und 228 weibliche Patienten im mittleren Alter von 56,7 (3-94) Jahren mit 1294 Gastrostomien.

Ergebnisse: Die Gesamt-Liegedauer der PEG-Sonden betrug 279830 Tage (mittlere Liegedauer 216,2 Tage). Die methodenbedingte Letalität betrug 0,5 %. Schwerwiegende Komplikationen wie Peritonitis, Perforation oder Fehlpunktionen traten bei neun Patienten auf (0,9 %). Die häufigsten leichteren Komplikationen nach PEG-Anlage waren peristomale Wundinfektionen (8,7 %) und kurzzeitige abdominelle Schmerzen (4,8 %). Als typische ernährungsspezifische Nebenwirkungen erwiesen sich gastrointestinale Beschwerden wie Obstipation, Durchfälle, Meteorismus, Erbrechen und andere Befindlichkeitsstörungen (39,3 %).

Folgerung: Die enterale Langzeiternährung über eine PEG-Sonde ist eine sichere, effektive und auch kostengünstige Therapieform, die zu einer Entlastung der Krankenhäuser und Kostenträger beiträgt.

Abstract

Aim of study: Percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) having established itself as the standard procedure and preferred method for artificial long-term intestinal nutrition, a retrospective study was undertaken to evaluate the complications and course after PEG.

Patients and methods: 1299 patients in whom PEG had been performed between 1. 8. 1984 and 1. 8. 1993 were sent a standardised questionnaire, 1182 of which could be evaluated (954 males, 228 females; mean age 56.7 [3-94] years).

Results: Total duration of PEG was 279830 days, with a mean of 216.2 days per patient. Mortality rate due to the procedure was 0.5 %. Severe complications (peritonitis, perforation or faulty puncture) ocurred in 9 patients (0.9 %). The most common relatively minor complications were peristomal wound infection (8.7 %) and brief periods of abdominal pain (4.8 %). Typical side effects specific to nutrition were gastrointestinal symptoms, like constipation, diarrhoea, meteorism, vomiting and other signs of illness(39.3 %).

Conclusion: Long-term intestinal nutrition via PEG is a safe, efficacious and cost-effective form of treatment which decreases demands on hospital care and reduces costs.