Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(41): 1392-1394
DOI: 10.1055/s-2008-1055489
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differentialdiagnostische Bedeutung von Troponin T im Serum: Myokardinfarkt, Rhabdomyolyse oder Niereninsuffizienz?

Troponin T in the differential diagnosis of myocardial infarction, rhabdomyolysis and renal failureT. Bertsch, S. Resch
  • Institut für Klinische Chemie (Direktor: Prof. Dr. R. Kattermann) und V. Medizinische Klinik - Nephrologie und Endokrinologie - (Direktor: Prof. Dr. M. Strauch), Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befunde: Bei einem 30jährigen Patienten mit Niereninsuffizienz bei fokal-sklerosierender Glomerulonephritis fiel nach einem Krampfanfall mit konsekutiver Rhabdomyolyse neben einer auf > 100 000 U/l erhöhten Kreatinkinaseaktivität eine Erhöhung des kardialen Troponin T (cTnT) im Serum auf (13 µg/l, Normwert < 0,l µg/l), obwohl der Patient keine Herzbeschwerden hatte.

Verlauf: Da Berichte von cTnT-Erhöhungen bei niereninsuffizienten Patienten ohne kardiale Symptomatik bekannt sind, wurden die cTnT-Werte engmaschig kontrolliert; sie fielen innerhalb von 3 Wochen, trotz Kreatininanstiegs im Serum, auf Normalwerte ab. Demnach hatten die erhöhten Kreatininwerte keinen Anteil an der cTnT-Erhöhung. Die Troponin-T-Erhöhung beruhte bei dem Patienten sehr wahrscheinlich auf der Kreuzreaktivität zwischen kardialem Troponin T und Troponin T aus der Skelettmuskulatur; aber auch eine transitorische De-novo-Synthese von cTnT in der regenerierenden Skelettmuskulatur kommt in Betracht.

Folgerungen: Bei Patienten mit ausgedehnter Rhabdomyolyse und Niereninsuffizienz hat die Bewertung des klinischen Zustandes und des Elektrokardiogramms zum Ausschluß eines Myokardinfarktes entscheidende Bedeutung. Der cTnT-Wert ist in solchen Fällen nur eingeschränkt verwertbar.

Abstract

History and findings: A 30-year-old man in renal failure due to focal sclerosing glomerulonephritis was, after a seizure with subsequent rhabdomyolysis, found to have an increase not only of creatinekinase (CK) activity (> 100 000 U/l) but also of cardiac troponin T (cTnT) concentration in serum (13 µg/1; normal: < 0.1 µg/l), in the absence of any cardiac symptoms.

Course: Raised concentration of cTnT is known to occur in patients with renal failure but no cardiac symptoms. In our patient, despite increased creatinine levels, serum cTnT gradually fell to normal within 3 weeks, i.e. the raised creatinine played no part in the elevation of cTnT, which in this patient was probably due to crossreaction between cardiac and skeletal TnT, or transient fresh synthesis of cTnT in regenerating skeletal musculature.

Conclusions: In patients with extensive rhabdomyolysis and renal failure the assessment of the clinical status and the ECG, to exclude myocardial infarction, are of crucial importance. The cTnT level by itself is of only limited value in such cases.