Zusammenfassung
Schon Dimmers erste Beschreibung von 4 Keratitisfällen läßt erkennen, dass das, was heute als Keratitis nummularis Dimmer bezeichnet wird, nicht als eine bestimmte Krankheit gelten kann, sondern es handelt sich um eine heterogene Gruppe von Krankheiten. Salzmann wies in einigen Fällen auf einen deutlichen Zusammenhang mit der Keratitis herpetica und ihren Folgen hin. Spätere Autoren haben in nicht überzeugender Weise die Keratitis nummularis gegenüber der Keratitis herpetica abgegrenzt, da keine Hornhautsensibilität bestimmt worden war. Nach Pillat war die Normalität der Hornhautsensibilität für die Diagnose KND maßgeblich, aber er konnte die KND nicht genügend zu den Folgeerscheinungen der Adenovirus-Keratitis abgrenzen. Keratitis nummularis Dimmer spielt in der Augenheilkunde keine diagnostische Rolle, da es sich nicht um eine nosologische Einheit handelt.
Summary
From Dimmer's original description of 4 cases of keratitis, it would seem that what is now known as a keratitis nummularis (Dimmer), is not one specific corneal disease but a heterogeneous group of diseases. Salzmann demonstrated in certain cases a clear relationship between it and herpetic keratitis and its corneal complications. Later authors have not convincingly differentiated KND from herpetic keratitis, as no tests have been performed to determine corneal sensitivity. Pillat, who did use the criterion of normality of corneal sensitivity for the diagnosis of KND, was unable to differentiate KND adequately from the sequelae of adenovirus keratitis. Nummular keratitis (Dimmer) does not play a diagnostic part in ophthalmology, as we are not dealing with a nosological entity.