Klin Monbl Augenheilkd 1983; 183(8): 79-85
DOI: 10.1055/s-2008-1054878
Klinische Studien

© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Chirurgie des hinteren Polstars bei persistierendem hyperplastischen primären Glaskörper (PHPV)

Surgery for Posterior Polar Cataract in Cases of Persistent Hyperplastic Primary Vitreous (PHPV)H. E. Völcker, G. K. Lang, G. O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
    (Direktor: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen 1975 und 1982 wurden 13 Augen mit hinterem Polstar bei persistierendem hyperplastischen primären Glaskörper (PHPV) operiert, um dem Verlust des Auges durch die üblichen Komplikationen vorzubeugen. Je nach Ausprägung des retrolentalen fibrovaskulären Gewebes wurden zwei unterschiedliche Operationsverfahren angewandt: 1. Scherenexzision über einen großen kornealen Schnitt am weit offenen Bulbus (8 Augen), wenn eine sehr feste und weit ausgedehnte, derbe retrolentale Membran vorlag. - 2. Exzision mit einem Vitrektomie-Gerät über kornealem oder korneoskleralem Zugang (5 Augen) im „geschlossenen Auge” bei mehr umschriebenem Befund. Ein Pars plana-Zugang ist hierbei in der Regel kontraindiziert, da sensorische Netzhaut oft bis zur Pars plicata reicht. - Ernste intra- und postoperative Komplikationen traten nicht auf. Postoperativ ist eine längere lokale Corticosteroid-Therapie empfehlenswert. Eine erfreuliche Funktionsbesserung auf 0,6 und 0,1 trat bei einem Patienten mit bilateraler Anomalie auf! Beim Vorliegen eines hinteren Polstars mit PHPV empfehlen wir eine frühe operative Entfernung.

Summary

Between 1975 and 1982 surgery was performed on 13 eyes with posterior polar cataract and persistent hyperplastic primary vitreous (PHPV), in order to prevent loss of the eye due to the usual complications. Depending on the extent of the retrolental fibrovascular tissue, one of two possible surgical procedures was employed: (1) scissor excision through a large corneal incision in the wide-open bulb (8 eyes) in cases with a very firm, coarse and extensive retrolental membrane; (2) excision with a vitrectomy instrument, from a corneal or corneoscleral approach (5 eyes) in the “closed eye” in cases where the membrane was more circumscribed. A pars plana approach is generally contraindicated, as sensory retina often extends as far as the pars plicata. There were no serious intraoperative or postoperative complications. Prolonged local corticosteroid therapy is advisable postoperatively. In one patient, suffering from the anomaly in both eyes, there was an encouraging improvement in function to 0.6 and 0.1. The authors recommend early surgery in cases of posterior polar cataract with PHPV.