Klin Monbl Augenheilkd 1984; 184(5): 491-493
DOI: 10.1055/s-2008-1054537
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Fehlerquellen am Phoropter und mit Prismen bei strabologischen Patienten

Sources of Error on Phorometers and with Prisms in Strabismus PatientsP. F. Gruber
  • Augenklinik Kantonsspital Luzern (Chefarzt: Prof. Dr. R. Kern)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Herschelprisma des Phoropters werden stärkere Prismen benötigt als in der Brille; für die Ferne ist der Fehler gering, für die Nähe fällt er ins Gewicht. Sphärozylindrische Minusgläser schwächen die Prismenwirkung ab, Plusgläser verstärken sie; der Fehler ist für die Ferne und Nähe relevant bei sphärischen Wirkungen ab etwa 4-5 dpt. Die Umrechnung „[pdpt] = 2×[Grad]” gibt unter 20 Grad und über 45 Grad Fehler von über 10%. Bei Kopfzwangshaltung sollte man nicht am Phoropter refraktionieren.

Summary

In the prism variator on phorometers, stronger prisms are needed than in spectacles; errors are small for far vision, but may be significant for near vision. Concave spherocylindrical lenses diminish the prismatic effect of prisms; convex lenses increase it. The error is relevant for far and near vision with spherical equivalents over 4-5 D. The approximation “(pD) = 2×(degrees)” produces inaccuracies of over 10% for values below 20 degrees and above 45 degrees. Patients with compensatory head position should not be refracted with a phorometer.