Klin Monbl Augenheilkd 1984; 184(3): 159-162
DOI: 10.1055/s-2008-1054431
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Sphärolithen der Linse

The Spheroliths of the LensH. Pau
  • Univ.-Augenklinik Düsseldorf (Direktor: Dr. Dr. h. c. H. Pau)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die besonders in braunen Linsenkernen, am häufigsten bei Morgagnischer Cataracta hypermatura auftretenden bis zu 0,25 mm großen Sphärolithen setzen sich aus radiär stehenden Kalziumcarbonat bzw. -oxalatkristallen zusammen. Von den Sphärolithen aus entspringen marginal strahlenartig unterschiedlich stark feinste filamentäre schlierige Strukturen, die ins nicht veränderte Einweiß des Linsenkerns hineinreichen. Es dürfte sich dabei um ein sich bildendes Eiweißgerüst (Mucopolysaccharidgerüst im Sinne von Zimmerman und Johnson, (1958) handeln, in das sich dann sekundär die Kalziumcarbonatbzw. -oxalatkristalle einlagern. Die Sphärolithen erscheinen mehr rund oder nierenförmig, aus einem, selten zwei oder sogar mehreren Einzelkörperchen zusammengesetzt.

Summary

The spheroliths, mostly to be found in the brown nucleus of Morgagni's hypermature cataract, are up to 0.25 mm in diameter and consist of radially arranged crystals of calcium carbonate of oxalate. From the spheroliths extend, in varying degrees, marginally radial structures of a very fine filamentous, streaky character, that do not enter the altered protein of the lenticular nucleus. This, most probably, is a newly formed protein structure (a structure of mucopolysaccharides according to Zimmerman and Johnson 1958) in which secondary deposits of calcium carbonate or oxalate crystals accumulate. The spheroliths are usually round or kidney-shaped and rarely consist of more than one or two individual bodies.