Minim Invasive Neurosurg 1990; 33(2): 29-36
DOI: 10.1055/s-2008-1053550
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wirkung der Acetazolamid-induzierten, endogenen Volumenbelastung des zerebrospinalen Systems auf den intrakraniellen Druck. DIAMOX®-Wirkung auf den intrakraniellen Druck (ICP)*

Effet of acetazolamide-induced endogenous volume pressure testing of the cerebrospinal system on intracranial pressure. Effect of Diamox® on intracranial pressure (ICP)K. Holl, H. E. Heissler, N. Nemati, M. R. Gaab, B. Haubitz1 , H. Becker1
  • Neurochirurgische Klinik
  • 1Abteilung für Neuroradiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
* Herrn Prof. Dr. med., Dr. h.c. H. Dietz zum 65. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Langzeit-Hirndruckmessungen wurden bei 16 Patienten mit fraglich gestörter Liquordynamik durchgeführt. Bei 9 der 16 Patienten konnte die Frage einer Störung der Liquordynamik nur nach einer exogenen Volumenbelastung geklärt werden. Durch dieses Vorgehen war die Zuordnung aller Patienten in eine Gruppe I - gestörte Liquordynamik (8 Patienten), bzw. Gruppe II - ungestörte Liquordynamik (8 Patienten) möglich. Alle Patienten beider Gruppen erhielten im Rahmen einer Xenon-CT-Hirndurchblutungsmessung 1 g Acetazolamid (DIAMOX®) intravenös verabreicht. Vor, während und nach der DIAMOX®-Gabe wurde der intrakranielle Druck (ICP) über eine epidurale Hirndrucksonde kontinuierlich gemessen. Ein Anstieg des intrakraniellen Drucks konnte bei allen Patienten nachgewiesen werden. In der Gruppe I beträgt der Ausgangswert des ICP im Mittel 13.6 ± 7.6 mmHg. Im Mittel 13.1 ±4.5 min nach DIAMOX®-Verabreichung wird das Maximum des ICP erreicht. Zu diesem Zeitpunkt liegt ein mittlerer ICP von 36.4 ± 19.2 mmHg vor (p<0.01). In der Gruppe II beträgt der Ausgangswert des ICP im Mittel 6.3 ± 4.2 mmHg. Im Mittel 13.6 ± 1.1 min nach DIAMOX®-Verabreichung wird das Maximum des ICP-Anstieges erreicht. Zu diesem Zeitpunkt liegt ein mittlerer ICP von 11.9 ± 4.8 mmHg vor (p<0.01). Beide Gruppen unterscheiden sich bezüglich des ICP-Maximalwertes statistisch signifikant (p<0.01). Trotz erheblicher ICP-Anstiege auf werte um 50-70 mmHg bei einzelnen Patienten mit gestörter Liquordynamik klagte nur ein Patient über Übelkeit. Die durch eine Vasodilatation hervorgerufene ICP-Erhöhung wird offenbar gegenüber ICP-Erhöhungen anderer Ursache eher toleriert.

Abstract

In 16 patients with possible disturbed CSF circulation longterm recording of intracranial pressure (ICP) was performed. In 9 of the 16 patients the disorder became evident after the application of an exogenous volume-pressure testing procedure. This procedure enabled a classification into a group I - disturbed CSF circulation (8 patients) - and another group II - normal CSF circulation (8 patients). During a routine Xenon-CT-CBF study all patients of both groups were given to 1 g acetazolamide (DIAMOX®) intravenously. Before, during and after the administration of DIAMOX® the epidural ICP was continuously measured. An increase in ICP was monitored in all patients. In group I the average initial ICP was 13.6 ± 7.6 mmHg. The maximum ICP was reached within a time interval of 13.1 ± 4.5 min after DIAMOX® administration. At this time the mean ICP was 36.4 ± 19.2 mmHg (p< 0.01). The average initial ICP in group II was 6.3 ± 4.2 mmHg. The maximum ICP was reached within a time interval of 13.6 ± 1.1 min. At this time the mean ICP was 11.9 ± 4.8 mmHg (p < 0.01). In respect to the maximum ICP both groups were significantly different (p<0.01). Despite a considerably rising ICP up to values of about 50 to 70 mmHg in several patients of group I only 1 patient complained of being sick. Presumingly, an ICP elevation caused by vasodilatation would be better tolerated than ICP elevations due to other causes.