Z Orthop Unfall 1983; 121(5): 564-570
DOI: 10.1055/s-2008-1053278
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Tuberkulose der Iliosakralgelenke

Behandlung, Ergebnisse, Prognose und DifferentialdiagnoseTuberculosis of the Sacro-Iliac JointsTreatment, Results, Prognosis and Differential DiagnosisR. Richter, W. Nübling, G. Köhler, A. Iljinski
  • Chirurgisch-Orthopädische Klinik der LVA Württemberg (Leitender Arzt: Priv. Doz. Dr. R. Richter), Albstadt
  • 1. Orthopädische Klinik der Hessing-Stiftung (Chefarzt: Prof. Dr. W. Mohing), Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Tuberkulöse Herde in den Kreuzdarmbeinfugen werden im Vergleich zu anderen spezifischen Prozessen im Bereich des Beckenringes relativ häufig beobachtet. In den letzten 26 Jahren (1955 bis einschließlich 1980) wurden in der hiesigen Klinik 43 Patienten (28 ♀/15 ♂ 39 Deutsche/4 Gastarbeiter) mit 45 ISG-Tuberkulosen (44 operativ) behandelt. Der jüngste Patient war 8, der älteste 67 Jahre alt (Durchschnittsalter 33,9 Jahre). Der Großteil der Kranken (39 = 92%) war bis zur Klärung der Diagnose wegen Ischialgien und Lumbalgien behandelt worden. Bei 24 (56%) Patienten war das rechte, bei 17 (39%) das linke und bei 2 (5%) beide Kreuzdarmbeingelenke befallen. Obwohl es sich ausnahmslos um Spätfälle (ausgedehnte Zerstörungen) handelte und bei einem großen Teil der Kranken Abszesse, Fisteln oder zusätzlich andere Tuberkuloselokalisationen nachgewiesen wurden, lagen die 1-Stundenwerte der Blutsenkungsgeschwindigkeit bei mehr als 50% im Bereich der Norm oder waren nur gering erhöht. In 35 (78%) Fällen war das gesamte Gelenk zerstört. Die postoperativen Komplikationen (2 Patienten mit je einer Fistel, 1 Patient mit Wundheilungsstörung) wirkten sich nicht negativ auf das Operationsergebnis aus. Rezidive sahen wir bei den 37 (86%) Patienten, die wir durchschnittlich 4,5 Jahre nach Entlassung aus stationärer Behandlung nachuntersuchten, nicht. 74% der Iliosakralgelenke waren teil- oder komplett ankylosiert, bei den restlichen fanden wir eine fortgeschrittene postarthritische Arthrose. Nur 1 Nachuntersuchter (Maurer) mußte umgeschult werden, die anderen hatten im Durchschnitt 1,4 Jahre nach Beendigung des Klinikaufenthaltes ihre frühere Tätigkeit wieder aufgenommen.

Abstract

In comparison with other specific processes of the pelvic girdle tuberculous foci in the sacro-iliac joints are observed relatively frequently. In the last 26 years (1955 to 1980) 43 patients (28 female, 15 male; 39 Germans, 4 immigrant workers) with 45 sacroiliac tuberculoses were treated in the authors' clinic ( 44 by surgery). The youngest patient was aged 8, the oldest 67 (average age 33.9 years). Until the diagnosis was clarified the majority of the patients (39 = 92%) had been treated for sciatica and lumbago. In 24 (56%) of the patients the right sacro-iliac joint was affected, in 17 (39%) the left and in 2 (5%) both. Although all the cases showed advanced disease (with extensive destruction), and abscesses, fistuli or other tuberculous foci were found in the majority of the patients, the 1-hour blood sedimentation rates were normal or only slightly elevated in over 50% of them. In 35 cases (78%) the joint was completely destroyed. The post-operative complications (2 patients with 1 fistula each, 1 patient with a wound-healing impairment) did not have an adverse effect on the result of surgery. In the 37 patients (86%) who were examined on average 4.5 years after discharge from the hospital, no recurrences were found. Seventy-four percent of the sacro-iliac joints were partially or completely ankylosed; advanced postarthritic arthrosis was found in the remainder. Only one of the patients followed up, a mason, had to be retrained; the others had resumed their previous occupations on average 1.4 years after being discharged.